Mit Stadtbegrünungen für gesunde Luft zum Atmen. Stadtbegrünungen bieten viele Vorteile und können dazu beitragen die Luftqualität zu verbessern, die Lärmbelastung zu reduzieren, das Stadtklima zu kühlen und die Biodiversität zu erhöhen. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, von der Bepflanzung von Straßenbäumen und Parks bis hin zur Begrünung von Dächern und Fassaden.
Die Eigenschaften von Stadtbegrünungen im Detail:
Luftqualität
Bäume und andere Pflanzen absorbieren Schadstoffe aus der Luft, wie Stickoxide, Schwefeldioxid und Feinstaub. Dies kann dazu beitragen, die Luftqualität in Städten zu verbessern und die Gesundheit der Menschen zu schützen.
Lärmbelastung
Bäume und andere Pflanzen können Lärm reduzieren, indem sie die Schallwellen absorbieren oder reflektieren. Dies kann dazu beitragen, die Lebensqualität in Städten zu verbessern und Lärmbedingte Gesundheitsprobleme zu reduzieren.
Stadtklima
Bäume und andere Pflanzen können das Stadtklima kühlen, indem sie Schatten spenden und Verdunstungskühlung verursachen. Dies kann dazu beitragen, die Hitzebelastung in Städten zu reduzieren und den Energieverbrauch für die Kühlung von Gebäuden zu senken.
Biodiversität
Bäume und andere Pflanzen bieten Lebensraum für Tiere, wie Vögel, Insekten und Kleinsäuger. Dies kann dazu beitragen, die Biodiversität in Städten zu erhöhen und die Ökosystemleistungen der Stadt zu verbessern.
Eine Stadtbegrünung ist eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten. Sie kann dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern.
Welche Maßnahmen führen zu einer funktionellen, nachhaltigen und pflegeleichen Stadtbegrünung:
Begrünung von Dächern
Dachbegrünungen tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Dachbegrünungen erhöhen die Verdunstung von Regenwasser und reduzieren die Auwirkungen von Starkregenereignissen. Dächer können extensiv oder intensiv begrünt werden.
Welche Dachbegrünung ist für mein Gebäude geeignet? Wie funktioniert Sie? Welche Vorteile bietet Sie?
Fassadenbegrünungen und Terrassenbegrünungen in Städten
Begrünung mit Bäumen
Begrünungen mit Bäumen sind eine der häufigsten Formen der Stadtbegrünung. Sie helfen, die Lufttemperatur zu senken, die Luftqualität zu verbessern und den Lärm zu reduzieren.
Bäume spenden Schatten im Sommer und reduzieren durch ihrer natürliche Ausstrahlung den Alltagsstress. Sitzplätze unter ihren Kronen sind beliebte Aufenthaltsorte in jeder Stadt.
Wie begrünt man versiegelte Flächen funktionell und nachhaltig mit Bäumen?
Stadtbegrünungen mit Bäumen auf versiegelten Flächen
Pflanzeninseln
Begrünte Pflanzeninseln können in jeder Form und Größe auf versiegelten Flächen aufgestellt werden. Mit integrierten Sitzmöglichkeiten sind sie ein beliebter Ruheort in Städten und Hinterhöfen. Ihre natürliche Ausstrahlung ist Balsam für unsere Herzen. Die Begrünungen binden Feinstaub, reinigen die Luft und sind geliebte Lebensräume für Schmetterlinge, Bienen, Insekten und Vögel.
Wie und welche Pflanzeninseln sind auf versiegelten Flächen aufstellbar?
Schwammstädte nachhaltig realisieren mit funktionellen, wassersparenden Begrünungen
Was ist eine Schwammstadt? Wie funktioniert Sie?
Schwammstädte sind ein Konzept der Stadtplanung, das darauf abzielt, anfallendes Regenwasser lokal aufzunehmen und zu speichern, anstatt es in die Kanalisation abzuleiten. Dadurch soll der Schutz vor Überschwemmungen verbessert und die Versickerung von Wasser gefördert werden.
Das Prinzip der Schwammstadt imitiert den natürlichen Wasserkreislauf. In der Natur wird Regenwasser in der Regel über die Böden und Pflanzen in den Grundwasserleiter aufgenommen. In Städten hingegen ist der Boden oft versiegelt, so dass das Wasser nicht versickern kann. Stattdessen fließt es in die Kanalisation und kann bei Starkregen zu Überschwemmungen führen.
Schwammstädte sollen diese Situation verbessern, indem sie eine Vielzahl von Flächen schaffen, die Wasser aufnehmen und speichern können.
Intensiv begrünter Innenhof mit Regenwassersammelbecken
Hydro Profi Line® Begrünungssysteme bieten innovative Lösung für Begrünungen von Dächern, Fassaden und versiegelten Flächen. Begrünte Flächen sind ein wichtiges Element zur realisierung von Schwammstädten.
Begrünungen in Hydro Profi Line® Systemen bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer idealen Wahl für die Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts machen:
Wassereffizienz in Perfektion Begrünungen in Hydro Profi Line® Systemen benötigen nur einen Bruchteil des Wassers, als Begrünungen in herkömmliche Begrünungssysteme. Dadurch wird der Wasserverbrauch für Grünflächen in Städten erheblich reduziert und die Belastung der Kanalisation verringert.
Substratfreie Wasseranstaubereiche ermöglichen eine funktionelle, steuerbare Wasserwirtschaft Hydro Profi Line® Begrünungssysteme sind mit intelligenten Bewässerungssystemen ausgestattet. Die Pflanzen werden automatisch mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Der Gieß- und Pflegeaufwand wird minimiert.
Jede Begrünung ist möglich Hydro Profi Line® Begrünungssysteme können für alle Pflanzenarten und Pflanzengrößen verwendet werden. Eine individuelle Begrünung von Flächen in Schwammstädten ist beliebig möglich.
Extensive und intensive Begrünungen von Dachflächen
Die Begrünungsmatten und Pflanzen auf den Dächern können bis zu 70 % des Regenwassers aufnehmen und speichern. Das restliche Regenwasser wird im Hydro Profi Line Wasseranstaubereich oder in Zisternen gespeichert. Damit werden die Auswirkungen von Starkregen gemildert und die Gefahr von Überschwemmungen verringert.
Die begrünten Straßen und Flächen können ebenfalls Wasser aufnehmen und speichern. Zudem verbessern die Grünflächen die Luftqualität und sorgen für eine Kühlung des Stadtklimas.
Begrünte Hydro Profi Line Pflanzinsel in Städten
Fazit:
Hydro Profi Line® Begrünungssysteme bieten vielseitige und nachhaltige Lösungen für die Begrünung von Flächen in Schwammstädten. Sie können dazu beitragen, Städte widerstandsfähiger gegen extreme Wetterereignisse zu machen und die Lebensqualität in Städten zu verbessern.
Funktionelle und pflegeleichte Fassadenbegrünungen mit Hydro Profi Line® Fassadenbegrünungssystemen
leichtgewichtig – einfach zu installieren – wassersparend
Das Hydro Profi Line® Fassadenbegrünungssystem ist eine innovative und nachhaltige Lösung für die Begrünung von Fassaden. Das System basiert auf einem hydroponischen Ansatz, bei dem die Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen über ein Wurzelnetz versorgt werden. Dadurch wird der Wasserverbrauch um bis zu 80 % reduziert, und das Gewicht der Begrünung wird erheblich verringert.
Vorteile des Hydro Profi Line® Fassadenbegrünungssystems
Reduzierter Wasserverbrauch: Das Hydro Profi Line® Fassadenbegrünungssystem nutzt ein hydroponisches System, bei dem die Pflanzen mit einer Nährlösung versorgt werden. Diese Nährlösung wird in einem geschlossenen System zirkuliert, wodurch Wasserverluste minimiert werden. Der Wasserverbrauch kann dadurch um bis zu 80 % reduziert werden.
Verringertes Gewicht: Das Hydro Profi Line® Fassadenbegrünungssystem verwendet leichte Materialien wie Edelstahl oder Aluminium. Dadurch wird das Gewicht der Begrünung erheblich verringert. Dies ist insbesondere bei Altbauten oder Gebäuden mit schwachen Fundamenten von Vorteil.
Verbesserte Luftqualität: Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und sorgen für eine verbesserte Luftqualität. Das Hydro Profi Line® Fassadenbegrünungssystem kann dazu beitragen, die Luftqualität in Städten und Ballungsräumen zu verbessern.
Verringerte Lärmbelästigung: Pflanzen absorbieren Schall und können so zur Reduzierung der Lärmbelästigung beitragen. Das Hydro Profi Line® Fassadenbegrünungssystem kann dazu beitragen, die Lärmbelästigung in dicht besiedelten Gebieten zu reduzieren.
Verbesserte Wärmedämmung: Pflanzen können dazu beitragen, die Wärmedämmung eines Gebäudes zu verbessern. Das Hydro Profi Line® Fassadenbegrünungssystem kann dazu beitragen, die Energiekosten eines Gebäudes zu senken.
Erhöhte Biodiversität: Pflanzen bieten Lebensraum für Tiere und Insekten. Das Hydro Profi Line® Fassadenbegrünungssystem kann dazu beitragen, die Biodiversität in Städten und Ballungsräumen zu verbessern.
Installation und Wartung
Das Hydro Profi Line® Fassadenbegrünungssystem ist einfach zu installieren und zu bewirtschaften. Die Pflanzgefäße und Pflanzbecken werden an der Fassade befestigt und mit einer Wasser- und Nährstoffversorgung verbunden. Die Pflanzen werden in den Pflanzgefäßen oder Pflanzbecken eingepflanzt und können dann von der automatischen Bewässerung versorgt werden.
Fazit
Das Hydro Profi Line® Fassadenbegrünungssystem ist eine vielseitige und zuverlässige Lösung für die Begrünung von Fassaden. Das System ist einfach zu installieren und zu bewirtschaften, und es bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter reduzierter Wasserverbrauch, verringertes Gewicht, verbesserte Luftqualität, verringerte Lärmbelästigung, verbesserte Wärmedämmung und erhöhte Biodiversität.
Hydro Profi Line® Stadtbegrünungspavillions – die Lösung für Begrünungen mit ganzjährig, nutzbaren Flächen
Hydro Profi Line® Stadtbegrünungspavillons sind die Lösung für intensive Begrünungen in zweiter Ebene über versiegelten Verkehrs- und Nutzflächen in Städten. Sie können ohne zusätzlichen Platzbedarf überall aufgestellt werden und sind ganzjährig nutzbar. Ob als Zeitungskiosk, als Veranstaltungsfläche, als überdachte Freisitzfläche oder als Markisenersatz vor Gaststätten oder Marktplätzen. Hydro Profi Line® Stadtbegrünungspavillons bieten unendlich viele Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten. Gleichzeitig bringen wir die Natur zurück in unsere Städte. Hydro Profi Line® Stadtbegrünungspavillons überzeugen durch ihre schlichte Eleganz. Es können jetzt versiegelten Stadtflächen intensiv oder extensiv ohne zusätzlichen Platzbedarf begrünt werden. Alle Pflanzensorten in jeder Größe, abhängig vom Aufstellungsort und den dort vorhandenen Klimaverhältnissen sind verwendbar.
Gäste und Besucher sind vor jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit geschützt und fühlen sich so richtig wohl. Die Pavillions reduzieren Lärmbelästigungen für Anwohner und bieten Blick auf natürlich, gesundes Grün mit neuen Lebensräumen für Insekten und Vögel. Zusätzlich binden Sie Feinstaub, reduzieren Schadstoffe, produzieren Sauerstoff und sorgen für gesunde Luft zum Atmen. Die Überhitzungen in Innenstädten werden deutlich reduziert.
Durch das einzigartige Modulsystem sind die Hydro Profi Line® Pavillons schnell und einfach an jedem Aufstellungsort aufbaubar und beliebig erweiterbar. Sie können jederzeit rückgebaut und an einem anderen Standort wieder aufgebaut werden. Die unterseitigen Dachflächen, sowie die seitlichen Flächen können je nach Anforderung mit beliebigen Decken- und Wandverkleidungen verkleidet werden. Die Dachflächenbegrünungen verfügen über sämtliche Vorteile der Hydro Profi Line® Pflanzsysteme. Alle horizontalen Flächen können zusätzlich mit Hydro Profi Line® Wand- und Fassadenbegrünungssystemen ausgestattet und beliebig begrünt werden. Auch hier erfolgt die Bewässerung ausschließlich über Niederschlagswasser. Gastronomiebetriebe, Städte und Gemeinden innerhalb der EU können Hydro Profi Line® Stadtbegrünungspavillons auch langfristig mieten und schonen so nachhaltig ihre Haushaltskassen.
Hydro Profi Line® Stadtbegrünungspavillons können in jeder Größe, Form und Kombination passend zum Stadtbild und entsprechend der gewünschten Nutzung gefertigt werden. Viele Zusatzfunktionen sind installierbar werden wie zum Beispiel: Überwachungskameras, Beleuchtungen, Ladestationen für E-bikes und Handys, Flat Screens für Informationen oder Werbebotschaften, Heizstrahler, Verkaufstheken, Regenwassersammelbehälter für überschüssiges Niederschlagswasser, LAN- Verstärkungsanlagen …
Fazit: Hydro Profi Line® Stadtbegrünungspavillions sorgen für Begrünungen auf vesiegelten Flächen ohne zusätzlichen Platzbedarf und bieten ganzjährig, nutzbare Aufenthaltsflächen im Freien. Sicherlich nicht nur eine Lösung in Zeiten der Corona Pandemie für Bewirtungen, sondern auch ein Lösungsbeitrag gegen den Klimawandel durch die wunderbaren Eigenschaften unserer Pflanzen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Was wäre die Weihnachtszeit ohne Lichter und ein romantisches Dinner ohne Kerzenschein? Unterbewusst nehmen wir alle die Wirkung von Licht wahr und sind uns einig, dass es sich unter einer Beleuchtung mit „warmen“, gedimmten Licht besser aushalten lässt, als in einem Raum mit „Operationssaal-Beleuchtung“.
Der Münchner Manfred Beck besitzt ein vertieftes Verständnis dieser verschiedenen Reaktionen und hat seine Leidenschaft für Licht zu seinem Beruf gemacht. Er ist einer der gefragtesten Lichtkünstler Deutschlands und zu seinen Kunden zählen unter anderem die Landeshauptstadt selbst, das Hotel Bayrischer Hof mit seinen riesigen Lichtkugeln am Promenadeplatz und der Mathäser Filmpalast, welcher von Manfred Becks einmaligem Ambient Light im Saal MK6 profitiert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In seinem Atelier für Lichtkunst mbeam, ein schöner Altbau nahe der Wittelsbacher Brücke, erfindet er sich jeden Tag neu.
Herr Beck, mit Ihrer Lichtinstallation im Münchner Rückhaltebecken der Stadtentwässerung wurden Sie für den Deutschen Lichtdesign Preis nominiert. Wie kann man sich den Ablauf eines solchen Projekts von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung vorstellen?
Das hängt natürlich zuerst einmal davon ab, ob der Kunde uns freie Hand lässt, oder gewisse Vorgaben macht. Im Falle des ersten Tages der offenen Tür des Rückhaltebeckens hatten wir freie Hand. Der erste Schritt ist dann immer, sich einen guten Eindruck von der Lokalität und der Veranstaltung zu machen. Dann erst können wir uns überlegen, was dazu passen würde. Da der Sinn der Veranstaltung darin bestand, den Besuchern das Rückhaltebecken und seine Funktion für die Stadt München zu zeigen, haben wir uns gedacht, das können wir doch super mit Licht nachbilden. So entstand die Idee des „Lichttauchganges“, in dem wir die Besucher mit beeindruckenden Lichteffekten in das Rückhaltebecken eintauchen ließen, und so die Funktionsweise des Rückhaltebeckens und den Ablauf bei Starkregen nachgebildet haben. Um das Erlebnis noch zu verstärken, haben wir die Lichtchoreografie akustisch untermalt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Jedes Projekt hat eine ganz eigene Geschichte und ist somit sehr individuell. Wo und wie testen Sie vorab was technisch umsetzbar ist?
Durch die Vielzahl der Lichtprojekte, die wir bereits durchgeführt haben, verfügen wir natürlich über einen sehr großen Erfahrungsschatz mit unterschiedlichsten Lichtquellen und Lichtobjekten. Wenn es sich um eine völlig neue Idee handelt, versuchen wir, das Projekt zunächst im Kleinen mit einem Prototyp in unserem Atelier nachzubilden und zu testen. Das ist allerdings nur selten erforderlich. In den meisten Fällen können wir mit unserer Erfahrung ganz gut abschätzen was technisch machbar ist, und was nicht, und vor allem, welche Wirkung mit bestimmten Lichtquellen erzielt werden.
Woher ziehen Sie Ihre Inspiration?
Das ist völlig unterschiedlich. Ich erzähle mit meinem Licht immer eine Geschichte. Bei Auftragsarbeiten muss diese natürlich zum Kunden, zum Anlass und zur Lokalität passen. Ich höre also erstmal zu, recherchiere über den Kunden und überlege mir dann, welche Geschichte ich mit welchen Lichtsituationen erzählen kann. Bei meinen freien Projekten lasse ich mich von den unterschiedlichsten Ideen leiten. Das kann auch mal eine politische oder philosophische Fragestellung sein, wie bei dem Projekt „Gold oder Liebe?“ anlässlich des Faustfestivals in München in 2018. Bei den Installationen vor meinem Atelier lasse ich mich meist von der jeweiligen Jahreszeit inspirieren. Da gibt es also Frühlings- Sommer und Herbstinstallationen.
Gibt es etwas das Sie an Ihrem Beruf überhaupt nicht mögen?
Ich gehöre zu den glücklichen Menschen, die ihre Leidenschaft zu ihrem Beruf machen konnten. Deshalb gibt es eigentlich nichts, was mir an meiner Arbeit nicht gefällt. Manchmal ist es allerdings etwas anstrengend, ständig kreativ sein zu müssen.
Für Wen oder für welchen Zweck würden Sie gerne einmal eine Lichtinstallation planen?
Am meisten Freude bereiten mir Lichtprojekte zu philosophischen, aber auch gesellschaftskritischen Themen, mit denen man die Menschen zum Nachdenken anregen und gleichzeitig ihr Herz berühren kann.
Haben Sie eine Vision für die Zukunft?
Ich will mit Licht Menschen berühren und positive Emotionen erzeugen. Vielleicht gelingt es mir ja so, den Alltag für einige Menschen für einen kleinen Zeitraum ein wenig schöner zu machen.
Die Lichtdusche produziert 200.000 Lux. Zum Vergleich: Ein Sonnentag hat 100.000 Lux. Durch sonnenähnliches Licht steigt der Spiegel des „Glückshormons“ Serotonin, das unter anderem prositiv auf unsere Stimmung wirkt.
Weihnachtliche Lichtdekoration am Promenadeplatz in München. Auftraggeber der Bayerische Hof München
mbeam, Atelier für Lichtkunst, Lichtinstallation und Lichtinszenierung Auenstraße 90 D 80469 München
Mit dem Begrünungselement „Mumifiziertes Moos“ können Wände in eine fantastische grüne Landschaft verwandelt werden. Das echte Moos ist gekonnt und zu 100 % natürlich so präpariert, dass es dauerhaft seine Ausstrahlung und Farbe behält.
Die lebendigen moosbedeckten Bilder von W. M. Plattner – Design bringen frisches Grün optisch und haptisch an die Wand. Ob auf großen Flächen oder als kleines Moosbild, die Verlockung das weiche Moos anzufassen und zu spüren ist groß. Gleichzeitig wirken Moosbilder und -wände beruhigend, regulieren das Klima im Raum und können Schall absorbieren. Ohne Pflegeaufwand sind sie zeitlos beeindruckende Design-Objekte für Innenräume, die weder Wasser noch Licht benötigen. Sie dürfen deshalb auch nicht gegossen oder besprüht werden.
W. M. Plattner – Design entwickelt Produkte aus echtem Moos und fertigt sie von Hand.
Gerne realisieren wir auch Kundenwünsche und fertigen Moosbilder und Mooswände nach Ihren Maßen und Ideen. Planen und realisieren Sie mit NAMOSSA™ W. M. Plattner – Design ihr 100 % pflegefreies natürliches Paradies an der Wand!
Besuchen Sie unsere Ausstellungsräume mit einer Vielzahl von NAMOSSA™ Objekten. Überzeugen Sie sich persönlich von dem wunderbaren Anblick dieser Objekte.
Natürliche Schönheit in Perfektion für alle Räume ohne Pflegeaufwand. 100% Handmade by GKR-Germany.
EPEA (Environmental Protection Encouragement Agency) Internationale Umweltforschung GmbH wurde 1987 von Prof. Dr. Michael Braungart gegründet. Als international tätiges wissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut arbeiten EPEA mit Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen und unterstützt sie bei der Einführung zirkulärer Prozesse. EPEA kombiniert Chemie, Biologie und Umweltwissenschaft mit Produktoptimierung und Produktentwicklung.
Prof. Dr. Miachael Braungart: Wir blicken über Grenzen hinaus – und beginnen dort mit unserer Arbeit. Unsere Welt sind Nährstoffkreisläufe: Wir entwickeln Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette. Durch unsere über 25 Jahre gewachsene wissenschaftliche Erfahrung, unser umfassendes Wissen über Materialien, unser weltweites Netzwerk und unsere Beratungskompetenz stellen wir für Unternehmen intelligente Kreisläufe und Wirtschaftlichkeit sicher.
Unsere wissenschaftliche Basis ist das Cradle to Cradle®-Designkonzept:
Wir betrachten die Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum Verbleib des Produkts. Verwendete Materialien bleiben im Nährstoffkreislauf erhalten und werden immer neu verwendet. Die richtigen Materialien werden zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort eingesetzt. Vorbild ist die Natur. Konsum: ja. Abfall: nein. Unsere Ziele sind Innovation, Qualität und gutes Design: Wir optimieren Qualität und Nutzwert von Materialien, Produkten und Dienstleistungen durch öko-effektives Design und erzielen somit positive Auswirkungen. Zu unseren Kernkompetenzen zählen Produktentwicklung und -optimierung sowie die Bewertung von Materialien.
Unsere Arbeit mit dem Cradle to Cradle®-Designkonzept ist wegweisend: Zum Beispiel im Bereich der Circular Economy, die Elemente aus Cradle to Cradle® beinhaltet. Mehrfach wurden wir von Landes- und Regionalregierungen sowie politisch agierenden Institutionen beauftragt, zirkuläre Modellstudien, inspiriert vom Cradle to Cradle®-Designkonzept, zu erarbeiten und zu implementieren. Unser Hauptsitz befindet sich in Hamburg. Weltweit sind wir unter anderem in den Niederlanden, der Schweiz und Taiwan mit Tochtergesellschaften vertreten.
EPEA Internationale Umweltforschung GmbH Trostbrücke 4, D – 20457 Hamburg, Germany
Tel +49-(0)40-431349- 35 Fax +49-(0)40-431349-49 www.epea.com
Geschäftsführung: Prof. Dr. Michael Braungart, Dr. Jörn Könke Amtsgericht Hamburg, HRB Nr. 50661
Die Weltneuheit – Hydro Profi Line® Pflanzsysteme für alle Pflanzen und für jeden Standort geeignet.
Hydro Profi Line® Pflanzsysteme erobern die Pflanzenwelt!
Heute dürfen wir den Erfinder und Produzenten der neuen Hydro Profi Line® Pflanzsysteme, Herrn Wolfgang M. Plattner zu diesen Pflanzsystemen interviewen:
LINEA FUTURA: Worin unterscheidet sich Hydro Profi Line® von den derzeit bekannten Pflanzsystemen wie Hydrokultur- oder Erdpflanzensysteme mit Wasserspeicher?
Wolfgang M. Plattner: Hydro Profi Line® Pflanzsysteme sind vom Grundsatz völlig anders aufgebaut als die bisher verwendeten Pflanzsysteme. Egal ob Hydrokulturpflanzen oder Erdpflanzen, alle Pflanzen werden mit Ihrem Kulturtopf in eine Hydro Profi Line® Systemscheibe, abständig von der Wasserebene, schwebend in einen speziellen Hydro Profi Line® -Wurzelvegetationsraum eingehängt. In diesem einzigartigem Wurzelvegetationsraum befindet sich auschließlich Luft und Wasser. Auf übliche Pflanzsubstrate wie Erde, Blähton etc. wird beim Bepflanzen komplett verzichtet. Die schwebenden Pflanzen in ihren Kulturtöpfen haben in diesem Wurzelvegetationsraum ideale Klima- und Wachstumsbedingungen zur Bildung von Nährstoffwurzeln. Diese Nährstoffwurzeln sorgen für prächtigen Pflanzenwuchs und reinigen zusätzlich auf natürliche Weise das Wasser im Bodenbereich des Wurzelvegetationsraumes. Zusätzlich sind Wurzelverdichtungen mit entsprechender Wurzelfäulnis ebenfalls ausgeschlossen, da sich keine Pflanzsubstrate außerhalb der eingehängten Kulturtöpfe im Vegetationsraum befinden. Wichtig für das Hydro Profi Line® Pflanzsystem ist auch die Hydro Profi Line® Systemscheibe die den Wurzelvegetationsraum fast luftdicht oberflächig abgrenzt. Da diese Systemscheibe aus Metall gefertigt wird, ist Sie abhängig vom Standort der Pflanzen, zwischen 2 bis 3 Grad wärmer oder kälter als das im Vegetationsraum befindliche Wasser. Dieser Temperaturunterschied fördert auf natürliche Weise die Kondensierung des Wassers zur Systemscheibenunterfläche, an der sich das Wasser sammelt und wieder zurücktropft. Dadurch entsteht ein perfektes Feuchtklima für das Wurzelwachstum. Obendrein wird die Wasserverdunstung nach Außen extrem unterbunden und das Wasser bleibt größtenteils im Wurzelvegetationsraum. Das bedeutet der Wasserbedarf zum Gießen von Pflanzen reduziert sich erheblich.
Hydro Profi Line System für Erdpflanzen im Querschnitt und mit Beschriftung der Systembausteine
Hydro Profi Line System für Hydrokulturpflanzen im Querschnitt und mit Beschriftung der Systembausteine
LINEA FUTURA: Worin liegen die Vorteile wenn Hydro Profi Line® Pflanzsysteme für Begrünungen verwendet werden?
Wolfgang M. Plattner: Bei Bepflanzungen in Gefäßen und Wandbegrünungselementen mit Hydro Profi Line® Pflanzsystemen: • Die Pflanzen müssen bis zu 6 Monate nicht mehr gegossen werden. • Das übliche Umpflanzen von Pflanzen nach 2 bis 3 Jahren Standzeit ist nicht mehr nötig. • Bauchig werdende Gefäße durch Wurzelverdichtungen gibt es nicht mehr. • Das Bepflanzen von Gefäßen ist schnell, sauber und einfach durchführbar. • Zum Bepflanzen werden keine Pflanzensubstrate benötigt. • Ein Austausch von Pflanzen ist durch das integrierte Quick Change System sehr einfach. • Die Pflanzen können unabhängig vom Wasserstand zu jeder Zeit gegossen werden. • Gefäße im Freien haben einen Wasserüberlauf zum Ablauf von überschüssigem Regenwasser. Bei Bepflanzungen in Wasserbecken oder stehenden Gewässern: • Die Pflanzen müssen nicht mehr gegossen werden. • Hydro Profi Line® Standsysteme können für einen festen Standort der Pflanzen verwendet werden. • Mit Hydro Profi Line® Mobilsystemen können Pflanzen jederzeit verschoben werden.
Zum Thema Nachhaltigkeit: • Der Wasserverbrauch zum Bewässern von Pflanzungen reduziert sich erheblich, da das gegossene Wasser zum Großteil im System bleibt und die sonst übliche Oberflächenverdunstung durch Hydro Profi Line® Pflanzsysteme stark reduziert wird. Hervorragend geeignet und extrem wassersparend bei Pflanzungen in warmen, heißen Regionen. • Hydro Profi Line® Systeme sind langlebig und können immer wieder neu verwendet werden.
Viele weitere Vorteile der Hydro Profi Line® Pflanzsysteme zum nachlesen finden Ihre Leser auf meiner Hompage unter: www.hydro-profi-line.com
LINEA FUTURA: Für welche Begrünungsvorhaben würden Sie Hydro Profi Line® Pflanzsysteme empfehlen?
Wolfgang M. Plattner: Im Prinzip für jedes Begrünungvorhaben. Diese neuen Hydro Profi Line® Pflanzsystem sind wirklich revolutionär und ein Geschenk für die Menschheit. Ich bin fest davon überzeugt, dass schon in wenigen Jahren, Jedermann für gewünschte Begrünungen Hydro Profi Line® Pflanzsysteme verwendet, da die Vorteile einfach auf der Hand liegen. Pflanzungen in Hydro Profi Line® Pflanzsystemen werden unsere Städte und Räume positiv verändern. Visionär für Architekten und Planer bieten Hydro Profi Line® Pflanzsysteme ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten. Ob Bürobegrünungen, Eingangshallenbegrünungen, Fassadenbegrünungen, Stadtbegrünungen um nur einige Verwendungszwecke zu nennen, alles kann mit Hydro Profi Line® Pflanzsystemen erfolgen bei geringem Kosten-, Unterhalts- und Arbeitsaufwand. Selbst Kastanienbäume mitten im See könnten im Hydro Profi Line® Pflanzsystem gepflanzt werden. Fußgängerzonen mit 10 cm tiefen Wasserrinnen und darin stehende Pflanzen in Hydro Profi Line® Pflanzsystemen müssten nie mehr gegossen werden und würden unsere Stadtbilder grundlegend verändern. Zurück zur Natur und begrünten Räumen und Freiräumen, uns und unseren Kindern zu liebe, das würde ich mir wünschen. Weg von Betonbunkern und kalten Räumen und hin zu Grünen Oasen mit Pflanzen und gesunder Luft zum Atmen.
Prächtige Pflanzen an jedem Standort? Mit Hydro Profi Line® Pflanzsystemen ist alles möglich.
LINEA FUTURA: Das klingt ja alles sehr toll und vielversprechend. Wie aber haben Sie dieses Pflanzsystem entwickelt?
Wolfgang M. Plattner: Da ist eine lange Geschichte mit Historie. Sehen Sie seit mehr als 35 Jahren plane und begrüne ich mit meiner Firma GKR-Germany Objekte jeder Größenordnung. Obendrein bediene ich ebenso lange den Fachhandel im Rahmen meines Großhandels mit Pflanzen, Gefäßen und allem Zubehör für Begrünungen und Dekorationen von Projekten. Alle am Markt bekannten Pflanzsysteme finden und fanden bei uns Verwendung. Verbesserungen und Entwicklungen entstanden aus der Praxis und wurden auch von mir kontinuierlich verfolgt. Vor ca. 6 Jahren entstand von mir die Idee der „schwebenden Pflanzen“ in Wurzelvegetationsräumen die ich Testweise im heimischen Bereich entwickelte. Ausschlaggebend hierfür waren mein Ärger über Wurzelverdichtungen, Wurzelfäulnis, falsches Gießen u.s.w. in den bekannten Pflanzsystemen und nicht zuletzt der große Kosten- und Arbeitsaufwand für perfekte Begrünungen. Viele Firmen investierten in den 80er- und 90er – Jahren in Begrünungen, vernachlässigten bzw. reduzierten aber die hierfür nötigen Unterhaltskosten, und längst fällige Neubepflanzungen wurden nicht beauftragt. Übrig geblieben sind Vielerorts nur traurige Restbestände an Pflanzen, die mit gesunden funktionalen Begrünungen nichts mehr zu tun haben. Um genau diese Mißstände zu korrigieren sah ich es als meine vorrangige Aufgabe, ein Pflanzsystem zu entwickeln, das auch von Menschen ohne „Grünen Daumen“ leicht und einfach verwendet und bedient werden kann. Ferner sollte dieses System den Arbeitsaufwand zum Bepflanzen und den anschließenden Gieß- und Pflegeaufwand mit entsprechenden Kosten extrem reduzieren. Motiviert von diesen Aufgabenstellungen, wurden die „schwebenden Pflanzen“ kontinuierlich von mir weiter entwickelt. Vor 3 bis 4 Jahren war es endlich so weit, alle Pflanzen können als „Schwebende Pflanzen“ in die neuen Hydro Profi Line® Pflanzsysteme gepflanzt werden und gedeihen prächtig. Das Hydro Profi Line® Pflanzsystem wurde im Anschluß von mir zum Deutschen Patent angemeldet und ist seit ca. 1 1/2 Jahren veröffentlicht. Zudem ist das Hydro Profi Line® Pflanzsystem als Deutsches Gebrauchsmuster und Europäisches Geschmacksmuster eingetragen. Mein größter Wunsch wäre, durch Hydro Profi Line® Pflanzsysteme die Rückkehr zu üppigen Begrünungen in unseren Städten, Wohn- und Arbeitsbereichen. Wie schön war die Zeit der Palmenkaffees, begrünten Arbeitsplätzen, grünen Balkons und Eingangshallen? Alles ist wieder möglich und einfach zu realisieren mit und durch Hydro Profi Line® Pflanzsysteme…
LINEA FUTURA: Vielen Dank für das angenehme Gespräch. Wir wünschen uns Allen viele, schöne Begrünungen in Hydro Profi Line® Pflanzsystemen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
SNIPES ist bekannt für seine Art, dem Lifestyle der HipHop-, Skate-, BMX-, Dance- und Street Basketball- Szene alle Ehre zu machen.
Als einer der führenden Streetwear-Filialisten Europas feierte SNIPES vergangene Woche in München das Opening seines bislang größten Stores. Wie gewohnt lockte die Eröffnung in München am 30. April und 2. Mai wieder zahlreiche Sneaker und Streetstyle Fans an, die bereits am ersten Tag ab 7.30 Uhr eine Schlange bildeten von der Neuhauser Straße bis hinter zum Marienplatz. Bei Live-DJ, Red Bull Erfrischungen und Süßigkeiten aus der Candy Bar stöberten sie auf zwei Ebenen durch den SNIPES Mega-Store.
Aber was lässt „SNIPES“ so expandieren? LINEA FUTURA durfte bereits vor der Eröffnung den Laden genauer unter die Lupe nehmen:
Ja. Es hat sich wieder bewahrheitet. Der erste Eindruck zählt. Und der beeindruckt. Es ist zwar nur ein weiterer Snipes Laden in Europa, und doch ist er anders. Modernstes Design gepaart mit höchster Technik. Vereint mit einem großen, gekonnt zusammengestellten Sortiment vierlei Marken, die sich gegenseitig die Show ablaufen. So wird beim Betreten des Geschäfts bei den im Durchschnitt 16- bis 30-jährigen Besuchern sicherlich das bekannte Kaufrausch Gefühl aufkommen, wenn Sneakers, Apparel, Headwear und Accessiores von Marken wie NIKE, adidas, Asics, PUMA, JORDAN, hummel, VANS, New Era, Mitchell & Ness, G-Shock (um nur einige zu nennen) und SNIPES Caps mit tollen Schriftzügen oder auf Wunsch zum selber Kreieren ins Blickfeld geraten.
Anläßlich der Eröffnung feierte zudem die SNIPES Cap-Stitching-Maschine Premiere. Hier stehen Profis bereit, die mit dem Kunden kreative Caps entstehen lassen. Denn beim Kauf einer blanken SNIPES Cap ist das Beschriften mit dieser Hightech Maschine gratis dabei. Auch eine gute Geschenkidee.
München ist auf jeden Fall wieder ein Stück reicher, um einen Laden, der hoffentlich noch lange seine Fans begeistern wird!
Über Snipes: SNIPES, als Sneaker- und Streetwear-Spezialist, macht seine Runde in Europa und wird mit knapp 100 Filialen in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden jährlich größer und internationaler. Kein Wunder, denn die Läden präsentieren den zeitgemäßen Lebensstil und die urbane Jugendkultur. Der erste Store in Deutschland wurde übrigens bereits 1998 in der Essener Innenstadt eröffnet.
Wer ein Stück von dem Kuchen abhaben möchte, sollte sich beeilen:
Ein kurzer Einblick, in ein Abenteuer wie nie zuvor…
Das letzte Mondland. So wird Ladakh auch von vielen genannt. Und schon beim Landeanflug bekommt man den Eindruck durch Schluchten und über Gipfel des Erdtrabanten zu fliegen. Beim Aussteigen auf dem Rollfeld bleibt einem natürlich erst mal der Atem stehen und das nicht nur wegen des wunderbaren Anblicks der weißen Berge und grünen Täler, die sich vor einem ausbreiten.
Leh liegt auf 3500 m über dem Meeresspiegel und ist die Hauptstadt der nordindischen Provinz Ladakh zwischen dem Karakorum und dem Himalya. Man sollte sich mindestens ein paar Tage zur Aklimatisierung in dem kleinen Städtchen gönnen, dass früher einen wichtigen Handelspunkt der Seidenstraße markierte. Der Bazaar bildet mit der Moschee das Zentrum der eigentlichen Stadt, welche vom ehemaligen Herrscherpalast und dem buddhistischen Kloster überragt wird. Da man inzwischen dahinter gekommen ist, wie interessant Ladakh für Touristen geworden ist, gibt es Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen.
Von Leh geht es mit den Motorrädern, die man für umgerechnet für 20 € vielerorts mieten kann, nach Alchi. Das Dorf liegt rund 85 km westlich der Hauptstadt und ist perfekt geeignet für einen Tagesausflug. Man folgt dem Indus-Tal, wobei sich die Landschaft nach jeder Kurve neu zu formieren scheint. Karstige Felsformationen verwandeln sich zu fast lila geschwungenen Bergzügen, die von Flüssen und Schluchten geteilt werden. Die Wolken, die über die weißen Gipfel schweben, geben der sonnigen Umgebung den nötigen Kontrast. Inmitten der steinigen, aber wunderschönen Einöde, schießen grüne Oasen aus dem Nichts, die über die Jahrhunderte Menschen angezogen haben. Es wird Reis und Gemüse angebaut. Die meisten Dörfer werden von einem Kloster oder einem Palast überragt. In Alchi lohnt ein Besuch des Klosters und eine Pause um ein Glas „Chai“ zu trinken.
Die nächste Tour führt für zwei Tage bis zum östlich gelegenen Pangon See. Zwei drittel des Sees befinden sich bereits in China. Für diese Route ist daher auch eine Spezialgenehmigung nötig, da es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Spannungen in der Grenzregion zwischen beiden Ländern gekommen ist. Auf dem Weg liegen Tikse und Shey, zwei der berühmtesten Klosteranlagen Ladakhs. Ein Besuch ist absolut empfehlenswert. Die Straßenverhältnisse sind für Motorradfahrer ideal, obwohl man das ein oder andere mal durch Schmelzwasser Bäche fahren muss. Nach dem Flachstück bis Karu, hat man noch mal die Möglichkeit die alten Royal Enfields für die insgesamt 140km lange Strecke zu betanken.
Bevor man die Passstraße passieren kann, muss erst mal das Permit vorgezeigt werden. Dann kann es die unzähligen Serpentinen in Angriff genommen werden. Es ist Vorsicht geboten und eine funktionierende Hupe vermutlich wichtiger als eine Bremse. Die Hänge werden von verunglückten Lastwagenwracks gesäumt, die metertief in die Schluchten stürzten. Der Ausblick wird mit jedem Höhenmeter spektakulärer. Lange Konvois der indischen Armee schlängeln sich gemächlich und schwarze Abgase spuckend den Berg hoch. Sie versorgen die Militäranlgen auf der anderen Seite des Berges. Einige Kilometer vor dem dem Gipfel werden die Straßenverhältnisse schlechter und man muss ein wenig kämpfen, um den 5360 m hohen Chang La Pass zu erreichen. Die Anstrengung wird mit einem fantastischen Blick belohnt und man spürt schon bald wieder normalen Teer unter den Reifen, sobald man auf der anderen Seite Richtung Tangtse fährt.
Der Weg zum 4250 m hoch gelegenen Pangong See führt auf den letzten Kilometern durch ein Naturschutzgebiet, wo Yaks und Pferde in malerischer Kulisse vor den Riesen des Himalay grasen und sich auch von den flinken Murmeltieren nicht aus der Ruhe bringen lassen. Nach der letzten Kurve gleitet der 134 km lange Salzwasser-See mit seinen unzähligen Blau-Tönen durch die Berglandschaft und spiegelt die Umgebung auf seiner Oberfläche wider. Mit zunehmender Stunde werden aus den kleinen Schmelzwasser Rinnsalen größere Bäche. Es wird schwieriger die kalten und nassen Hindernisse zu durchqueren. Am kargen Ufer gibt es inzwischen einige Camps, sogar vereinzelt Hotels, oder die Möglichkeit bei einheimischen Familien zu nächtigen. Die Nächte sind kühl und klar. Dafür ist der Sternenhimmel ein Meer aus funkelnden kleinen Lichtern, die nur von Sternschnuppen gestört werden. Mit dem ersten Morgenlicht beginnt die intensive Sonne die nasse Kleidung vom Vortag zu trocknen.
Es geht wieder über Pässe, durch Täler, vorbei an Oasen, Klöstern und den gewaltigen Gipfeln zurück nach Leh, wo sich die meisten auf den Weg in alle Richtungen Indiens oder der Welt machen … (Max Höll)
MINI Citysurfer Concept kombiniert die wendigen Fahreigenschaften eines Kick-Scooters mit einem Elektroantrieb und ausdrucksstarken Designmerkmalen im Stil der britischen Premiummarke.
Das MINI Citysurfer Concept wurde für spontanen Fahrspaß im Stadtverkehr entwickelt und berücksichtigt die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen in vielfältigen Situationen des täglichen Lebens. Das innovative Fahrzeugkonzept ist nicht nur auf eine erlebnisreiche individuelle Nutzung im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten zugeschnitten, sondern insbesondere in seiner Funktion als ergänzendes Verkehrsmittel in Kombination mit einem Automobil oder dem Öffentlichen Personennahverkehr auch für Pendler auf dem Weg zur Arbeitsstätte und zurück sowie für andere berufsbedingte Mobilitätsanforderungen geeignet. Großzügige Verkleidungselemente und Radschützer bieten wirksamen Schutz vor Verschmutzungen und Spritzwasser, sodass die Benutzung des MINI Citysurfer Concept beispielsweise auch bei Nässe keine gesonderten Anforderungen an die Kleidung des Fahrers stellt.
Zur Steigerung von Komfort und Funktionalität im urbanen Alltag trägt auch die flexible Smartphone-Halterung am Lenkrad bei. Sie ermöglicht eine situationsgerechte Nutzung der Navigationsfunktion des Mobiltelefons. So kann sich der Benutzer auf der sogenannten Last Mile präzise und bequem an das endgültige Ziel seiner Fahrt leiten lassen. Dadurch bestehen für den Fahrer ideale Voraussetzungen, um von der Last Mile Navigation Funktion des MINI Connected XL Journey Mate zu profitieren. Ein in die Halterung integrierter Ladeanschluss bietet zusätzlich die Möglichkeit, das Smartphone während der Fahrt mit Strom aus dem Lithium-Ionen-Akku des MINI Citysurfer Concept zu versorgen.
Bauart, Antrieb und Ausstattung des MINI Citysurfer Concept sind darauf ausgerichtet, eine entsprechende Abstimmung auf die spezifischen Zulassungs-Bestimmungen unterschiedlicher Märkte zu ermöglichen. So bietet die Studie beispielsweise aufgrund ihrer Sicherheits- und Beleuchtungseinrichtungen schon im Konzeptstatus die grundsätzlichen Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Einsatz im Stadtverkehr.
Damit deckt das innovative Fahrzeugkonzept nahezu die gesamte Bandbreite der individuellen, urbanen Mobilität ab. Das MINI Citysurfer Concept lässt sich in der alltäglichen Praxis im Berufspendelverkehr ebenso einsetzen wie als attraktives Verkehrsmittel für Jugendliche, die damit sowohl auf dem Schulweg als auch in der Freizeit zukunftsweisenden Fahrspaß genießen können. Es führt seinen Benutzer komfortabel und emissionsfrei auf Shopping-Touren oder zum Sight Seeing durch urbane Ballungsgebiete und dabei vorbei an zeitraubenden Staus. Das außergewöhnliche Potenzial des MINI Citysurfer Concept als Ergänzung zu anderen Verkehrsmitteln ist dabei nicht auf die urbane Alltagsmobilität beschränkt. Ebenso gut kann es auf Urlaubsreisen in einem Wohnmobil, Camper oder auf einem Boot mitgeführt werden, um auch dort jederzeit für spontanen, MINI typischen Fahrspaß zur Verfügung zu stehen.
MINI Citysurfer Concept. hat es in und an sich:
Kompakte Bauweise
Faltbarkeit und geringes Gewicht von rund 18 Kilogramm (40 lbs)
problemloser Transport beispielsweise auch im Gepäckraum oder in Bussen und Bahnen
minimaler Verkehrsraum-Bedarf durch Einspur-Konzept
Unterstützender elektrischer Antrieb per Daumengas durch getriebelosen Nabenmotor im Hinterrad
elektrische Motorleistung ermöglicht Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h (15 mph)
elektrischer Antrieb des MINI Citysurfer Concept erst bei Erreichen einer durch Anschub des Fahrers erzielten Mindestgeschwindigkeit aktiv
Motorabschaltung über Bremshebel
Stromversorgung durch fest im Fahrzeugrahmen verbauten Akku in Lithium-Ionen-Technik
Aufladung über 12-Volt-Anschluss im Automobil oder an Haushaltssteckdose
Aufladung während der Fahrt über Bremsenergie-Rückgewinnung bei Aktivierung der Bremse
Batteriemanagementsystem mit integrierter Leistungselektronik
elektrische Reichweite: 15 bis 25 Kilometer (10 – 15 Meilen)
Nutzung des MINI Citysurfer Concept unabhängig von elektrischem Zusatzantrieb jederzeit mit Muskelkraft ohne motorbedingten Rollwiderstand möglich
sichere, vielseitige und agile Fahreigenschaften durch große Räder mit Luftbereifung auch für unebene Wegstrecken
tief angeordnetes Trittbrett
stabile Fahrzeugrahmen und in der Höhe verstellbarer Lenker
drei voneinander unabhängige Bremssysteme
Rekuperationsbremse über Generatorfunktion des Elektroantriebs
hydraulische Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad
hohe Verzögerungsleistung und agiles Handling durch uneingeschränkte Schwerpunktverlagerung des Fahrers
gute Rundumsicht und Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer durch aufrechte Fahrposition
Faltkonzept mit Sicherheitsfunktion für korrektes Einrasten beim Ausklappen
Schutz vor Verschmutzungen und Witterungseinflüsse durch Verkleidungsteile und Radschützer vorn und hinten
Handy-Halterung mit Auflademöglichkeit am Lenker
Was wollen wir noch mehr, um uns im urbanen Alltag fortbewegen zu können?
VISIT FLORIDA, das offizielle Tourismusbüro des US-Bundesstaates Florida, stellt ab sofort einen offiziellen Reiseführer in deutscher Sprache kostenfrei für Tablets zur Verfügung.
TALLAHASSEE. Mit ca. 19,55 Millionen Einwohnern ist Florida der viertbevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und einer der beliebtesten. Für Reisende werden in diesem sonnigen Staat vielerlei Träume wahr. Ob landschaftlich, klimatisch oder kulturell, Florida ist sehenswert. Um nichts zu verpassen, bietet VISIT FLORIDA einen Reiseführer an, der speziell die weltweit schnell wachsende Tablet-Fangemeinde freuen wird: Ab sofort kann er im App Store von Apple für iPads unter „Offizieller Florida Reiseführer“ heruntergeladen werden. In Kürze wird zudem ein auf Android basierter Guide verfügbar sein.
Die Reise-App von VISIT FLORIDA ist offline nutzbar, W-LAN nicht notwendig. Im Idealfall laden Urlauber den Reiseführer auf ihr Tablet und können jederzeit und unabhängig von einer Internetverbindung auf die Inhalte zugreifen. “Mit Hilfe dieser App steht Florida-Reisenden ein digitaler Reisebegleiter zur Verfügung, der ohne Roaming-Gebühren und in deutscher Sprache wertvolle Tipps vor und während des Florida-Aufenthaltes gibt und jederzeit verfügbar ist,” so Susannah Costello, Vice President Global Brand/VISIT FLORIDA.
Die Hauptthemen Strände, Themenparks und Shopping wurden auf die Wünsche und Lieblingsbeschäftigungen der internationalen Florida Urlauber abgestimmt. Die Inhalte werden insbesondere durch Fotos und Videos dargestellt und umfassen:
• Professionell recherchierte Artikel • Eine Karte mit den Hauptreisezielen Floridas und Angaben von Entfernungen • Informationen zu wichtigen US-Reiseinformationen
So können Urlauber Florida künftig ganz digital trendig ein Stückchen näher kommen…
Nur schöne Räume und Arbeitsplätze machen glücklich, wenn da nur die Kosten nicht wären.
Vielen von uns kennen die ewige Leier von zu hohen Kosten. Überhöhte Unterhaltskosten, Einsparungen, Entlassungen, Arbeitszeitverlängerungen, Aktienkurse, Unternehmensergebnisse, Geldentwertung – alles Schlagwörter, die uns laufend in den Medien und Firmen begegnen. Doch was und wer ist der wichtigste Baustein eines erfolgreichen Unternehmens, wenn nicht der Mitarbeiter. Ist es dann nicht das Mindeste, dass man das wertvollste Gut „Mitarbeiter“, der tagtäglich seine gesamte Energie und Zeit dem Unternehmen zur Verfügung stellt, auch mit einem Arbeitsplatz erhält, der so gestaltet ist, dass er sich dort wohlfühlt und gerne zur Arbeit kommt? Bereits Kleinigkeiten wie eine herrlich grüne Pflanze am Arbeitsplatz, ein schönes Bild oder eine Wasserwand zur Luftbefeuchtung verändern jeden Raum positiv und sind sicherlich mit ein Beweis für die Wertschätzung der Leistungen von tatkräftigen Arbeitsteams. Kein Geld für derartige Investitionen ist eine beliebte und häufige Aussage vieler Einkäufer oder Unternehmer.
Dafür gibt es jedoch eine Lösung: Statt kaufen – jetzt Mieten zu fixen Kosten.
Bisher wurden Raumbegrünungen, Kunst und Wasserspiele von Unternehmen gekauft oder geleast und sind deren Eigentum. Die Ware gehört zum Inventar der Unternehmen und die oft hohen Anschaffungskosten können nur in einem Zeitraum von zehn Jahren anteilig steuerlich abgesetzt werden. Hinzu kommen laufende Unterhaltskosten, wie regelmäßige Pflegekosten, Ersatzkosten für zum Beispiel kaputte Pflanzen und Umpflanzkosten für zu groß gewordene Pflanzen. Oft sehen die gekauften Pflanzen nach drei bis fünf Jahren nicht mehr attraktiv aus, da keine regelmäßige, fachmännische Wartung beauftragt wurde, sie zum Teil ausgewachsen sind oder aufgrund unterschiedlichster negativer Umwelteinflüsse wie Umzüge, Kälte und Fremdeinwirkungen entsprechend gelitten haben. Eigentlich müssten während des langen Abschreibungszeitraumes von 10 Jahren einige Pflanzen durch neue ersetzt werden. Diese neu anfallenden Investitionen werden in den seltensten Fällen von den Unternehmen getätigt. Deshalb haben viele Firmen derzeit Raumbegrünungen in Bestand, die nicht nur optisch einen ungepflegten Eindruck vermitteln, sondern auch den gewünschten Zweck zur Luftreinigung, Schadstoffreduzierung, Luftbefeuchtung und als dekoratives Medium schlichtweg verfehlen. Denn nur schöne und gepflegte Raumbegrünungen und Objekte sind das Aushängeschild eines Unternehmens und eine Bereicherung für jeden Arbeitsplatz.
Inzwischen kann man Raumbegrünungen, sowie Kunst und Wasserspiele mieten. Eine richtige und preiswerte Lösung für Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen. Hohe Anschaffungskosten entfallen, die Liquidität eines Unternehmens wird nicht reduziert, das Cashflow-Management optimiert, kein Kapital für Betriebsausstattungen langfristig gebunden und die Kosten können in voller Höhe sofort steuerlich geltend gemacht werden. Weitere entscheidende Vorteile: Der Mieter kann die Zeit für die Nutzung der gewünschten Produkte im Voraus festlegen, diese nach Ablauf der Mietzeit zurückgeben und sich auf Wunsch neu ausstatten lassen. Somit hat er die Möglichkeit seine Räume immer wieder neu zu gestalten. Er muss sich nicht um den Zustand der Ware kümmern und nötige Wartungen oder Reparaturen werden durch den Vermieter durchgeführt. Es gibt Mietverträge für eine Laufzeit von 2, 3 oder 5 Jahre. Durch einen zeitnahen Austausch der Ware sehen die Begrünungen und Objekte immer hervorragend aus, können geänderten Ansprüchen in Unternehmen angepasst werden und sind somit wirkungsvolles Element für ein perfektes Raumklima.
Eines steht fest: Unternehmen, die sich nach dem Mietkonzept bedienen sind auf der sicheren Seite, dass ihre Räume nach 2, 3 oder 5 Jahren mit neuem Leben erweckt werden und dadurch „frischer Wind“ in das Arbeitsumfeld aller Mitarbeiter gebracht wird. Dass das Arbeiten in begrünten Räumen richtig Spaß macht, die Mitarbeiter motivierter und nachweislich seltener krank sind und sich die Kosten hierfür mehr als amortisieren, beweisen viele zufriedene Mietkunden.
Die Innenraumluft ist etwa zehnmal stärker mit Feinstaub belastet als die Außenluft. Und für Innenraumluft gibt es keine Grenzwerte, obwohl sich die meisten Menschen 90 Prozent ihrer Zeit in geschlossenen Räumen aufhalten. Die kleinsten Staubteilchen sind die gefährlichsten. Was zunächst verwundert wird klar, wenn man die Schutzmechanismen des menschlichen Körpers betrachtet: Der menschliche Organismus kann große Partikel an Eintrittspforten relativ wirksam zurückhalten, denn Nasenschleimhaut, Membranen und Fresszellen des Immunsystems sind gut geeignet, um große Teilchen abzufangen. Doch Feinstäube, also Staubteilchen mit weniger als 10 Mikrometern Durchmesser, können über die Atemwege leicht in den Körper eindringen und die Gesundheit schädigen.
„Feinstaub ist Körperverletzung“, sagt Professor Dr. Michael Braungart (seit 1994 Professor für Verfahrenstechnik an der Universität Lüneburg, Gründer und Wissenschaftlicher Geschäftsführer von EPEA), der sich seit Jahren mit Feinstaub und seinen schädlichen Auswirkungen beschäftigt. Inzwischen gibt es nicht nur einfach Staub, sondern auch Feinstaub und Ultra-Feinstaub. Professor Dr. Michael Braungart: „… Die EU geht davon aus, dass die Lebenserwartung in Mitteleuropa etwa drei Jahre niedriger ist, dadurch, dass die Menschen Feinstaub einatmen. … Wir unterscheiden rund 30 Feinstäube. … Bereits normaler, ’ungiftiger’ Staub beeinträchtigt die Lungenfunktion, Asthma ist deshalb inzwischen die häufigste Kinderkrankheit. Auch die Zunahme von Allergien sehen wir im Zusammenhang mit Feinstaub.“
Doch der Mensch könnte mit Kleinigkeiten seine Lebensqualität verbessern.Der einfachste und schnellste Weg zu einer gesünderen Innenraumluft ist Grünpflanzen aufzustellen. Pflanzen binden den Feinstaub erheblich, sind optimale Luftbefeuchter und filtern viele Schadstoffe aus der Luft. Heute weiß man, dass Hydrokulturpflanzen besonders geeignet sind unser Raumklima positiv zu beeinflussen, denn Wasserdampf in der Luft sorgt für freie Atemwege.Um die zwingend notwendigen öffentlichen und politischen Diskussionen und Aufklärungen zu Feinstaubbelastungen fortzuführen, sollte man sinnvoller weise dort beginnen, wo diese Belastungen nachweislich am höchsten sind – in Wohn- und Arbeitsräumen.
Entscheidend bei der Schaffung von Wohlfühlräumen ist die fachmännische ausgiebige Beratung, damit die gesundheitsfördernde Investition auch langfristig Freude bringt und die Gesundheit stärkt. Denn es ist hierzu nicht nur wichtig, Pflanzen aufzustellen, sondern eine gezielte Auswahl für die eigenen Räume zu treffen. Wohlfühlräume entstehen aus der Symbiose von in Räumen integrierten und in Szene gesetzten Pflanzenarrangements, ergänzt mit Brunnen, Wassersäulen, Neblern, Wasserbildern, Kunst u. v. m..Setzt man die wunderbaren heilsamen und wirkungsvollen Kräfte natürlicher Elemente – wie lebendiges Grün und Wasserspiele – gezielt ein, so kann man nach kurzer Zeit die verbesserten Luftverhältnisse in mit Raumbegrünung gestalteten Räumen spüren.
Der Mensch darf eines nie vergessen: Am Anfang der Evolutionskette standen Wasser und Pflanzen. Helfen Sie mit, Ihre und unsere Luft zu verbessern und geben Sie zukünftigen Generationen die Chance auf saubere Luft!
Ein Hit – und wieder weg vom Fenster: Das typische Schicksal einer musikalischen Eintagsfliege. Seit 1997 erinnert Ulli Wenger in Radio BAYERN 3 an Musiker, die mit ihrem Hit nur einmal kurz im Rampenlicht standen und dann wieder in der Versenkung verschwunden sind. Parallel dazu hat der „Herr der Eintagsfliegen“ bereits dreizehn Doppel-CDs veröffentlicht – zusammengestellt nach den Wünschen seiner Hörer. Mit Ulli Wengers One-Hit-Wonder – Volume 14 sind jetzt weitere 36 „einmalige Hits“ der Pop- und Rockgeschichte erschienen, darunter auch wieder einige Vinyl-Raritäten. Damit liegen nun insgesamt 504 legendäre Titel auf CD vor.
Volume 14 der beliebten CD-Serie erschien am 25. Oktober 2013 und enthält wie immer ein ausführliches farbiges Booklet mit Kurzporträts der Künstler bzw. Bands sowie interessanten Hintergrund-Infos zu allen 36 einmaligen Hits. Mit seinen 28 Seiten gilt es als Deutschlands dickstes Sampler-Booklet. Die musikalische Zeitreise beginnt diesmal mit dem Bubblegum-Klassiker „Sugar Sugar“ (Archies, 1969) und endet mit „We No Speak Americano“ (Yolanda Be Cool), dem Sommerhit des Jahres 2010. Ein ganz besonderes Schmankerl: „Yes We Can“. Dieser später von US-Präsident Obama übernommene Slogan bildete 1990 die Botschaft einer Benefizsingle zugunsten bedrohter Regenwälder, aufgenommen in München von Weltstars wie Joe Cocker, Chaka Khan und Brian May (Queen) unter dem Namen Artists United For Nature.
Erstmals auf CD erscheinen der bayerische Weihnachtshit „X-Mas Time“ von Gingerbread sowie „Hubba Hubba Zoot-Zoot“ (Caramba), der Ulksong aus der legendären TV-Serie Bananas. Weitere Raritäten: Thomas Gottschalks Lieblingssong „Undercover Angel“ (Alan O’Day), Fritz Egners Themamusik aus Versteckte Kamera („Pick Up The Pieces“) und zwei Favorit der BAYERN 3-Hörer: Peter Strakers „Late Night Taxi Dancer“ sowie „Rainbow’s End“ von Sacco & Mancetti aus Regensburg. Auch Mecos Disco-Version der Star Wars-Fanfare und „John Wayne Is Big Leggy“ von Haysi Fantayzee sind bislang kaum auf CD erhältlich.
Schwerpunkt sind diesmal die Dance-Hits der 90er-Jahre, die momentan wieder häufiger im Radio zu hören sind: „The Rhythm Of The Night“ (Corona), „Shut Up And Sleep With Me“ (Sin With Sebastian), „King Of My Castle“ (Wamdue Project) und „Groove Is In The Heart“ (Deee-Lite). Aber auch Galas Klassiker „Freed From Desire“, der gerade von Frida Gold unter dem Titel „Liebe ist meine Rebellion“ erneut zum Hit gemacht wurde.
Alle Doppel-CDs (Vol. 1 – Vol. 14) gibt’s auch im BR-Shop unter www.br-shop.de
Ulli Wenger (55) arbeitet seit 1992 bei Radio BAYERN 3. Seinen bayernweiten Ruf als „wandelndes Musiklexikon“ verdankt er vor allem der wöchentlichen Serie „One-Hit-Wonder“. Seit 17 Jahren stellt er jeden Sonntag den einzigen Hit eines Künstlers vor, dem damit nur einmal kurz der Sprung ins Rampenlicht gelang. Von den knapp 650 Songs seiner Radioserie sind bis heute 504 auf CD erschienen: „Die beste Sampler-Serie zum Thema Eintagsfliegen auf dem deutschen Markt“ (amazon).
18.11.2013. Während des Nachmittags: Der neue MINI rollt erstmalig im BMW Group/MINI Werk in Oxford vom Band, wo auch schon 1959 der erste classic MINI produziert wurde. Ein historischer Moment.
Ein extrastarker Moment, denn der neue MINI ist vor allem eins – Eine Extra-Portion MINI. Er präsentiert sich mit deutlichen Fortschritten in allen für Fahrspaß, Qualität und Individualität relevanten Bereichen. Mit neuen Designlösungen und fein ausgearbeiteten Details in Exterieur und Interieur, zeigt sich der neue MINI moderner, markanter und variabler denn je.
Geboren in Großbritannien, auf der Welt Zuhause. In diesem Sinne wird die neue Modell-Generation des MINI in drei Metropolen London / Los Angeles / Shanghai, auf drei Kontinenten, an drei Tagen vorgestellt.
18.11.2013. Während des Abends: Rund 500 Gäste feiern im Sorting Office im Herzen von London den neuen MINI, denn wenn eine britische Ikone wie der MINI feiert, kommen sie alle …
… die in London lebende Sängerin Ellie Goulding, It-Girl Peaches Geldof, „Made in Chelsea“-Stars Kimberley Garner und Diego Bivero-Volpe, Sängerin Lianne La Havas, Modedesigner Henry Holland, Model Poppy Delevingne, Schauspielerin Laura Bailey, Kelly Eastwood und Jaime Winstone, „Sugababes“-Sängerin Jade Ewen und Modedesignerin Amy Molyneaux. Exklusiv für MINI stellte sich Ellie Goulding an das DJ Pult, bevor die angesagte Synthiepop Band Fenech Soler live auf der Bühne ein einstündiges Konzert gab.
„Wir sind gerade auf Tour und noch drei Wochen unterwegs. Aber einen MINI als Vorgruppe hatten wir noch nie. Es hat Spaß gemacht sich mit ihm hier die Bühne zu teilen – er ist ein echter Rockstar!“ so Fenech Soler Sänger Ben Duffy. Im Anschluss heizte das DJ Set von Little Dragon den Partygästen bis Mitternacht richtig ein.
Die Party geht weiter:
19.11.2013. Abends wird im Kim Sing Theater in Los Angeles die Enthüllung des neuen MINI auf amerikanischem Boden gefeiert. Geladen sind 175 Gäste. Live vor Ort ist die amerikanische Electro-Band Passion Pit.
Das Finale in Shanghai.
Am 21. November werden ca. 200 Gäste erstmalig den neuen MINI in der eindrucksvollen Location „Waterhouse“ in South Bund zu sehen bekommen. Live auf der Bühne steht eine Band, die der MINI schon seit dem MINI United Festival 2012 begeistert hat: Gossip mit Frontfrau Beth Ditto.
Am Samstag startete in Deutschland die TV Kampagne für den BMW i3, das erste vollelektrische Serienfahrzeug der BMW Group. Das Automobil kommt am 16. November 2013 auf den Markt.
Der TV Spot für den BMW i3 trägt den Titel „Decisions“. Der Spot beginnt über den Wolkenkratzern von Chicago. In einem dynamischen Sturzflug schwenkt die Kamera in die Häuserschlucht und nimmt zwei nebeneinander fahrende Fahrzeuge ins Visier – einen BMW i3 und einen BMW i8. Parallel wird erzählt, vor welchen zukunftsweisenden Entscheidungen das Unternehmen stand, um das Automobil von Grund auf neu zu erfinden – ein elektrisches Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle aus Carbon und mit einem intelligenten Angebot an Mobilitätsdienstleistungen. Jede grundlegende Entscheidung wird zugleich visualisiert, indem Fahrzeuge an einer Kreuzung die Fahrtrichtung ändern. Je konkreter und detaillierter die Entscheidungen werden, desto mehr nähert sich die Kamera dem BMW i3 an.
Schließlich tritt die Kamera durchs Heckfenster ins Innere des Fahrzeugs ein, zeigt das Interieur und fährt mit dem Betrachter auf die Straße. Spätestens jetzt wird das Besondere an diesem TVC Spot deutlich: Es handelt sich um einen sogenannten „One Taker“. Das heißt: Kein einziger Schnitt stört den langen Flug der Kamera, die über den Dächern der Stadt startet und sich ohne eine einzige Unterbrechung sogar durchs Auto hindurchbewegt, um am Ende den BMW i3 in seiner Einzigartigkeit zu zeigen.
Möglich wurde diese nahtlose Kamerafahrt durch den Einsatz eines Helikopters in Kombination mit neuester 3D-Animationstechnik in Kinoqualität. Gedreht wurde der BMW i TVC Spot in Chicago. Die verantwortliche Kreativagentur ist Dorten (Berlin/Stuttgart), die Filmproduktion Hochkant Film (München). Die Musik kommt von der Münchner Nachwuchsband Claire, die den Titel „Horizon“ beisteuern.
Uwe Dreher, der weltweit die BMW i Marketingkommunikation verantwortet, fasst zusammen: „Der neue TVC Spot ist der Höhepunkt unserer Launchkampagne für den BMW i3. Wie in einem Zeitraffer erlebt der Zuschauer den langen Entscheidungsprozess hin zum BMW i3, um am Ende sich in das Auto fast direkt hinein zu versetzen. Der Film wird beim Zuschauer das Interesse steigern, das faszinierende wie einzigartige Fahrgefühl und die BMW typische Fahrfreude, mit der der elektrische BMW i3 überzeugt, persönlich zu erleben.“
Zur Kommunikation spezifischer Produktinformationen zum BMW i3 produzierte das Team auch kurze Spots, die die wichtigen Alleinstellungsmerkmale des BMW i3 wie BMW eDrive, BMW Connected Drive, das Interieurdesign und das Aufladen zu Hause thematisieren. Vier 15-sekündige Spots zeigen die Alltagstauglichkeit des BMW i3 und sollen den Zuschauer dazu animieren, den BMW i3 am 16. November bei einem der 46 BMW i Agenten und in der Folge bei einer Probefahrt kennen zu lernen.
Der TV Spot:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das Conrad Pezula Resort & Spa liegt inmitten eines der spektakulärsten Golfplätze der Welt, dem traditionsreichen 18 Loch Pezula Championship Golfplatz.
Auf einem Felsen am Knysna Head, mit atemberaubenden Blicken auf die Knysna-Lagune, den Indischen Ozean und die majestätischen Outeniqua-Bergebefindet sich in exklusivster Lage an Südafrikas berühmter Garden Route ein magischer Ort: Das Conrad Pezula Resort & Spa. Das mehrfach ausgezeichnete Resort mit hoteleigenem Golfplatz, der durch seine außergewöhnliche Lage direkt an der Steilküste zu den schönsten der Welt gehört, wurde gerade erst bei der prestigeträchtigen World Travel Awards Gala in Afrika zum „Leading Spa Resort South Africa“ gekürt. „Dieser Award ist eine Auszeichnung für unseren Service, unser einzigartiges Spa, die fantastische Lage, die exklusive Ausstattung und unser Ziel, stets den Gast in den Mittelpunkt zu rücken, indem wir ihm den Luxus ermöglichen, er selbst zu sein. Denn es ist unsere Priorität, dass jeder Gast einen maßgeschneiderten Urlaub in einer entspannten Atmosphäre hat“, so General Manager Gert Venter.
Der 18 Loch Pezula Championship Golfplatz wurde von David Dale and Ronald Fream von GolfPlan USA designt und in 2001 eröffnet. Er ist eine Herausforderung, die ihresgleichen sucht. Ein abwechselungsreicher Platz mit tollen Fairways, einer naturbelassenen Umgebung und einem unvergesslichen Panorama. Auf Wunsch können Golfer mit einem Golf-Baggy hin- und hergefahren werden und im angrenzenden Restaurant „Zachary’s“ bei ausgezeichneter Küche auf hohem Niveau pausieren.
Mit dem erschwinglichen Best of Both Worlds Angebot, das bis 31. Dezember 2014 läuft, treffen Golfspieler und Begleitungen auf ein sehr empfehlenswertes Arrangement, das die Highlights des Resorts, Golf, Wellness und kulinarische Köstlichkeiten inkludiert: Zwei Green Fee für den hoteleigenen Golfplatz oder zwei Spa Behandlungen sowie Frühstück und Dinner. Und das Ganze bereits ab 257 EUR pro Nacht für zwei Personen im Doppelzimmer.
Das Conrad Pezula Resort & Spa verfügt über 83 Suiten, die bis zu 137 m² groß sind und alle den fantastischen Ausblick auf den Ozean, die Lagune oder den Golfplatz bieten. Die flachen Villen mit je zwei Suiten im unteren und im oberen Bereich sind anspruchsvoll sowie ganz individuell eingerichtet. Das luxuriöse Highlight ist das Pezula Castle, ein rund 1000 qm großes Schlösschen, das mit seiner traumhaften Lage am Noetzie Beach, einem der schönsten Strände der Welt, überzeugt. Bis zu zehn Gäste können in den drei Suiten-Bereichen des 1932 erbauten Schlosses im Landhausstil der Edwardischen Epoche schlafen und wohnen. Jeder denkbare Wunsch wird von einem eigenen Koch, einer Haushälterin und einem Butler erfüllt.
Das Conrad Pezula Spa & Gym garantiert mit seinen erstklassigen Einrichtungen darunter ein Medical Spa, ein Friseursalon, ein hochmodernes Fitnessstudio mit Personal Trainern, einem beheizten Hallenbad, Sauna, Dampfbad und Regendusche genussvolle Gesundheits-, Schönheits- und Wellness-Stunden. Offeriert werden ganzheitliche Spa Treatments mit afrikanischen Naturprodukten der Maruwa Collection, die speziell aus den für die Western Cape Region typischen Fynbos Sträuchern gewonnen werden, spezielle afrikanische Massagen, Botox – und Filler Behandlungen sowie Sclerotherapie Behandlungen.
Für genussvolle kulinarische Stunden sorgt Chefkoch Geoffrey Murray, der Anhänger der Slow Food Bewegung ist. So nutzt er möglichst Produkte aus der Region, unterstützt dabei die lokalen Produzenten und bevorzugt diejenigen, die sich für einen organischen Weg entschieden haben. National und International ausgezeichnet wurde mehrfach das „Zachary’s“ Restaurant, dessen Küche auf lokalen Bioprodukten basiert und das eine exzellente Auswahl von lokalen Weinen anbietet. Krokodilfleisch oder Springbock werden hier nicht selten kredenzt. Unkonventioneller geht es im Bistro Café Z zu: Hier sind frische einheimische Produkte angesagt, die zum Teil aus dem eigenen Gemüse- und Kräutergarten stammen. Heimelig wird es am offenen Feuer mit authentischer Safari Style Küche in The Boma Bar und Restaurant.
Wanderstunden erleben Gäste auf dem großen Gelände des Resorts bei einer Tour mit einem Ranger durch Dschungelgebiet, bei dem sich eine herrliche Tier- und Pflanzenwelt eröffnet und am Ende mit dem Kaja auf dem Noetzie Fluss bis zur Mündung im Meer gepaddelt wird. Der Sportkomplex namens „Field of Dreams“ lässt jegliche Sportlerherzen höher schlagen mit Fußballfeld, Tennisplätzen, Cricket Übungsplatz, Bogen und Golf Übungsranch und Pferdeausritten.
Für Golfer, Sport- und Freizeitaktive wird das Conrad Pezula Resort & Spa zum Erster Klasse Aufenthalt.
Über die Conrad® Hotels & Resorts Conrad® Hotels & Resorts ist die weltweit verbreitete zeitgenössische Luxus-Marke von Hilton Worldwide, mit luxuriösen, mehrfach ausgezeichneten Hotels in wichtigen Metropolen und ausgewählten Urlaubsdestinationen. Conrad bietet anspruchsvollen Reisenden Luxus und hervorragenden Service und stellt die Individualität der Gäste in jeder Hinsicht in den Vordergrund. Jedes Conrad Hotel spiegelt die Stadt und die Kultur in seinem Design und Atmosphäre wieder. Mit Hotel & Resorts auf sechs Kontinenten lädt das Conrad jeden Gast dazu ein, den individuellen Service zu genießen, ganz nach dem Motto The Luxury of Being Yourself®. Weitere Informationen finden Sie unter www.conradhotels.com Über Hilton Worldwide Hilton Worldwide, ein weltweit führendes Hotelunternehmen, offeriert Hotels in unterschiedlichen Kategorien, von luxuriösen Full-Service Hotels und Resorts, über Apartments für längere Aufenthalte bis zu Hotels der mittleren Preisklasse. Seit 90 Jahren offeriert Hilton Worldwide Geschäfts- und Freizeitreisenden hervorragende Unterkünfte, Service und Entertainment. Das Hotel Unternehmen mit langer Tradition und Erfahrung bietet seinen Gästen in den unterschiedlichen globalen Marken einzigartige Aufenthalte. Hilton Worldwide betreibt 3.400 Hotels in 79 Ländern unter den Markenzeichen Waldorf Astoria Hotels & Resorts, Conrad Hotels & Resorts, Hilton, Doubletree, Embassy Suites Hotels, Hilton Garden Inn, Hampton Inn & Suites, Homewood Suites by Hilton, Home2 Suites by Hilton and Hilton Grand Vacations. Des Weiteren bietet die Hotelgruppe seinen Gäste Vergünstigungen mit seinem Vielreisendenprogramm Hilton HHoners®.
Peter Bond prägte ein ganzes Jahrzehnt die deutsche Fernsehlandschaft mit Formaten wie „Das Glücksrad“ und „Die goldene Schlagerparade“ und gehört zu Deutschlands Kultmoderatoren.
Begegnungen mit ihm in deutschen Fernsehfilmen sind keine Seltenheit, wirkte er doch bereits in über siebzig davon mit (Der Alte, Siska, Soko Leipzig …). Weniger bekannt ist jedoch, dass der Bambi-Preisträger bereits seit Mitte der Neunzigerjahre erfolgreich Drehbücher schreibt. Mit seinem Debütroman „Milla“, der vor Kurzem im Südwestbuch Verlag erschienen ist, erobert Peter Bond nun auch literarisch unsere Herzen:
Sinnlich und in lebhaften Bildern versetzt Peter Bond die Leser in die erste Hälfte des zwangisten Jahrhunderts und lässt hier seine Geschichte über Liebe, Hoffnung, Sehnsucht und Trauer beginnen: Im Vordergrund stehen Milla Bellasowa und ihre Mutter Lydia, zwei kultivierte, begehrenswerte und für ihre Zeit emanzipierte Frauen. Millas Entwicklung von der Kindheit in Russland bis hin zu ihrer schillernden Karriere im Rampenlicht der Pariser, Mailänder und New Yorker Society. Ein Gesellschaftsroman, der Spannung bis zur letzten Seite garantiert. Und eine Fortsetzung ist geplant …
Milla – Der Anfang (Leseprobe): „Kiew, Sommer 1916. Die kleine Milla Bellasowa hüpfte freudig die Treppen hinauf. Sie hatte das Schuljahr in der Stadt hinter sich und wusste, sie durfte in den großen Ferien aufs Land zu ihren Großeltern, zu ihren geliebten Wäldern – und sie würde Alexej wiedersehen! Sie hatte den ein Jahr älteren Sohn des Grafen Nikolai ins Herz geschlossen. Milla warf die Wohnungstür hinter sich zu. Mit einer für ein elfjähriges Mädchen erstaunlich hellen Glockenstimme rief sie nach ihrer Mutter. »Mama, Mama, wann fahren wir zu Oma und Opa?« Lydia saß gedankenverloren am Esstisch in der großen Küche. Sie hatte dunkelblondes Haar, tiefblaue Augen und eine anmutende Figur. Wehmütig dachte sie an Nikolai, auf dessen Gut sie bis vor drei Jahren als Gouvernante gearbeitet hatte. Er war ihre große Liebe … Muss ich ein schlechtes Gewissen meinem Ehemann gegenüber haben?, fragte sie sich. Nein! Milla haben wir in aufrichtiger Liebe gezeugt. Ich bereue nichts. Anatol, ein kaltherziger, grober Klotz, passte so gar nicht zu Lydia. Tiefe Gespräche konnte man mit ihm nicht führen. Er war besserwisserisch und arbeitsscheu, aber durchaus bauernschlau. Er spürte, dass Lydia und den Grafen mehr verband als nur ein Arbeitsverhältnis. Deshalb kam es ihm sehr zupass, als ihm eine Stelle und eine Dienstwohnung in der Stadt angeboten wurden. Eine Verbesserung der Lebensverhältnisse war das nicht – im Gegenteil! Die Wohnung war zu klein, schlecht geschnitten und nur die gute Stube war beheizbar. Zudem verdiente Anatol sehr wenig. …“
„Ich will schreiben, solange mich mein Geist trägt“ Peter Bond im Interview
Gerade erschien Ihr Erstlingswerk „Milla“ im Südwestbuch-Verlag. Wie kamen Sie auf die ungewöhnliche Story? Auslöser war die berufliche Vita einer Russin namens Ludmila, die ich nach einem Opernbesuch kennengelernt habe. Zwischen uns hat sich eine Seelengemeinschaft und eine gute Freundschaft entwickelt, und Ludmila hat mir ihr spannendes Leben erzählt. Ihr beruflicher Werdegang als Topmodel, Designerin und Opernsängerin hat mich inspiriert. Es ist allerdings rein fiktiv.
Wie beschreiben Sie selbst Ihr Buch? Manchmal wurde es gar als Sexroman angekündigt. Ich habe einen Gesellschaftsroman mit einer eingebundenen Liebesgeschichte geschrieben. Und hoffe, die Leser sind nicht zu sehr enttäuscht, dass es sich NICHT um einen Sexroman handelt. Wenn man die beschriebenen Bettszenen zusammenfassen würde, sind das allenfalls fünf Prozent des gesamten Buches von 376 Seiten.
Und ein neuer Roman ist auch schon in Arbeit? Dass es einen Nachfolgeroman von Milla geben könnte, kann man sich vorstellen. Am Ende des Buches ist Milla um die 40, hat einen Sohn, der dann neben ihr Protagonist werden könnte. Das zweite Buch, das ich bereits in Angriff genommen habe, spielt in der heutigen Zeit, und der Plot dreht sich um einen Zeitungsverleger, der einen privaten TV-Sender gründet. Er hat zwei Töchter, eine gute und eine böse, und sie kämpfen um die Vorherrschaft im Sender …
Also wird Schreiben Ihr zweites Standbein bleiben? Es war schon immer mein Wunsch, mich literarisch zu verwirklichen. Beim Verfassen meines ersten Gesellschaftsromans habe ich beschlossen, bis an mein Lebensende Romane zu schreiben. Oder so lange mich mein Geist trägt.
Wie gehen Sie mit negativer Kritik um? Am liebsten lese ich sie gar nicht, und wenn ich sie höre, nehme ich das erst einmal als konstruktive Kritik. Wenn sie fundiert ist, nehme ich sie mir zu Herzen, setze mich damit auseinander. Wenn man in der Öffentlichkeit steht, sei es als Moderator, Autor oder Schauspieler, muss man immer damit rechnen, dass irgendwelche Menschen sich bemüßigt fühlen, einen zu kritisieren. Da muss man sich einfach dickes Fell zulegen …
Peter Bonds erster Rom Milla, den er seinen Eltern und seinem 21-jährigen Sohn Robert gewidmet hat, erschien am 15. September 2013.
Auch wenn Peter Bond großer 007-Fan ist, Namensgeber ist nicht der britische Super-Agent, sondern: seine polnische Großmutter, die mit Nachnamen Bondowski hieß. Der TV-Star mit polnischen Wurzeln, der am 29. Oktober 1952 in Świętochłowice geboren wurde, kam mit sechs Jahren nach Deutschland. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er im Saarland, 1972 ging Peter Bond dann nach München, wo er Schauspiel und Gesang studierte. Ab 1977 übernahm er erste Rollen als Schauspieler, trat in TV-Serien wie Hoffmann & Cupovic (ZDF), Film-Dramen wie Am Ufer der Dämmerung und Kinofilmen wie Der Westen leuchtet auf. Bis heute wirkte Peter Bond in über 70 Fernseh- und Kinoproduktionen mit, darunter auch so populäre TV-Highlights wie GZSZ, Siksa, der Krimi-Klassiker Der Alte (als Gerichtsmediziner) und SOKO Leizpig. Deutschlandweit bekannt wurde er durch die Moderation der SAT.1-Gameshow Glücksrad (von 1988 bis 1998) und von 1994 bis 1996 der Show DieGoldene Schlagerparade – die nun mit Kommentatoren der Protagonisten auf SAT.1 Gold ab 22. Oktober 2013 ein Comeback feiert. 1991 wurde er für seine Moderationen mit dem Bambi ausgezeichnet. 2009 nahm Peter Bond am RTL-Dschungelcamp Ich bin ein Star – Holt mich hier raus teil, und im selben Jahr war er auch einer der Gastgeber in Das perfekte Promi Dinner (VOX). Zuletzt spielte er von Mai bis September 2013 im Piraten Open Air Theater in Grevensmühlen die Rolle des Gouverneurs Woodes Rogers und heuert dort nächstes Jahr erneut an. Peter Bond ist zudem Gründungsmitglied beim Eagles Charity Golf Club, ein gemeinnütziger Verein in München, der Turniere für einem guten Zweck spielt. In 20 Jahren kamen fast 20 Millionen Euro zusammen, die an verschiedene Institutionen, wie Kinderhospize und Stiftungen gespendet wurden. Peter Bond lebt abwechselnd in Saarbrücken und München.
Gespannt blicken wir seinem weiteren Buch mit dem Arbeitstitel Viola, an dem er derzeit arbeitet, entgegen.
Performance under Pressure bedeutet nichts anderes, als selbst in den stürmischsten Zeiten zunächst mal Ruhe zu bewahren. Wenn dann noch Souveränität und Humor mit an Bord kommen, heißt es: „Volle Kraft voraus – gesteigerte Resilienzfähigkeit inklusive!“
Das klingt gut. Aber mal unter uns, wer schafft es dem Stress mit Ruhe zu begegnen. Erst recht, wenn täglich neue Gedanken, Aufgaben, Gegebenheiten und Ziele dazu kommen, die noch beim Einschlafen entweder bewältigt werden wollen oder dann doch in die nächsten Tage verschoben werden müssen. Immer dabei die Überlegung, schaffe ich zu wenig, nehme ich mir zu viel vor, organisiere ich mich falsch. Wenn wir dann auch noch auf Menschen treffen, die trotz größtem Stress ganz ruhig und professionell handeln, dann fragen wir uns, wie machen die das bloß?
In einem Gespräch mit Bernadette C. Barnett (gepr. Management-Trainer & Business Coach) gingen wir auf Antwortsuche, wie Stress und Ruhe wohl zusammenpassen:
Warum beschäftigen Sie sich mit Performance under Pressure? Immer mehr Menschen klagen über die steigenden Ansprüche, die der berufliche und private Alltag an sie stellt: Mitten im Vorstands-Meeting meldet die Sekretärin einen Notfall aus der Schule des Kindes. In der heißen Phase der Präsentations-Vorbereitung ruft die Ehefrau an und steht kurz vor dem Zusammenbruch, weil die Schwiegermutter einen Schlaganfall hatte. Am Ende des Tages wird der Flug anulliert, obwohl am nächsten Morgen um 8.00 Uhr die Budget-Verteilung für das kommende Jahr ansteht ….
Durch die permanente Erreichbarkeit und steigende Mobilität haben wir die fatalen Voraussetzungen, ständig in Handlungsbereitschaft zu sein. Die Erwartungshaltung steigt an allen Fronten. Das führt wiederum zu einem Handlungsdruck, der ungesteuert schlichtweg in blindem Aktionismus mit Burn-out-Garantie enden kann. Die Kunst liegt darin, auch in Zeiten höchster Anforderung eine professionelle Performance abzugeben und in der Lage zu sein, schnelle Entscheidungen mit Herz und Verstand zu treffen.
Wie lässt sich das machen? Professionalität in bewegten Zeiten und auf allen Ebenen ist doch meistens schlichtweg unmöglich … Genau darin liegt die Kunst. Es geht darum, ein Schema zu entwickeln, welches mir ermöglicht, in kürzester Zeit eine geistige Prioritätenliste zu erstellen Dabei ist stets eine meiner Lieblingsfragen im Fokus: „Was kann schlimmstenfalls passieren?“ Dann gibt es eine „innere Checkliste“: An erster Stelle steht natürlich immer die Frage, ob es irgendwo um Leben, Tod oder ernsthafte Gefährdung der Gesundheit geht. Diese Thematik hat in der Priorisierung stets den ersten Rang. Und dann ist es meine Aufgabe als Coach, die individuelle Priorisierung eines jeden Klienten mit ihm zu erarbeiten. Dabei geht es zunächst darum, die Antreiber und Motivatoren herauszufinden, die bei jedem Menschen unterschiedlich sind und somit auch andere Werte und Lebensziele mit sich bringen.
Was ist die wichtigste Voraussetzung, in Stressphasen ruhig und professionell zu bleiben? Anpassungsfähigkeit und Flexibilität! Was bedeutet, sich schnell und flexibel auf den neuen Moment einzustellen und sich dementsprechend den Anforderungen anzupassen. Wenn mein Kind mir vor einem wichtigen Geschäftstermin unterwegs den Anzug vollspuckt, macht es Sinn, logisch abzuwägen, ob es sinnvoll ist, den Anzug in einem WC provisorisch zu reinigen oder binnen kürzester Zeit irgendwo ein Geschäft zu finden, wo ich einen neuen Anzug besorgen kann. Der Versuch, den Anzug zunächst auszuwaschen, um danach doch festzustellen, dass ein Neuer her muss, kann unter Umständen schon zu viel Zeit kosten, die ich mir in diesem Moment nicht leisten kann. Außerdem ist es generell hilfreich, in Phasen mit Zeitnot, geschenkte Zeitfenster ausfindig zu machen, wie dass ich auf dem Flughafen oder am Bahnhof wahrscheinlich warten muss, in der S-Bahn sitzen oder im Stau stecken werde, der sich nicht umfahren lässt. Mittlerweile freue ich mich über Verspätungen! Ändern kann ich sie sowieso nicht, eine Internet- und Telefonverbindung habe ich mittlerweile überall und die gewonnene Zeit kann optimal genutzt werden, nachdem der Anschlusstermin charmant nach hinten verschoben wird. Wenn ich etwas nicht ändern kann, muss ich das Beste daraus machen.
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden. Oftmals verstehe ich erst im Nachhinein, warum es ein wahres Geschenk war, dass sich meine geplanten Abläufe so verschoben haben. Oftmals ergeben sich dadurch ganz neue Sichtweisen, die im Endeffekt das Ergebnis optimieren.
Wie sieht professionelle Performance under Pressure aus? Hier geht es ganz klar um Wahrnehmung und Wirkung. Einzig und allein. Ganz generell, der erste Eindruck ist einfach der alles Entscheidende. Wenn Sie wie ein hektisches Huhn angeflattert kommen, können Sie den Auftrag vergessen. Eine ruhige, souveräne Ausstrahlung und Gestik ist der Schlüssel der Gelassenheit. Selbst wenn ihr Puls noch bei 180 ist und sie völlig fertig sind: Jetzt geht es darum, eine professionelle Performance abzugeben! Der Gesprächspartner muss Sie als professionellen Gegenpart wahrnehmen. In diesem Fall ist Authentizität schlichtweg Blödsinn.
Wie erreichen Sie diese Performance-under-Pressure bei Ihren Klienten? Zunächst erarbeite ich mit meinem Coachee ein Rollen-Bild. Damit werden sämtliche Rollen erfasst, die der Coachee beruflich und privat zu bedienen hat. Im Anschluss ermitteln wir mithilfe der S.C.I.L.-Performance Strategie ® das aktuelle Wirkungs-Repertoire des Klienten und kümmern uns um die Entwicklungspotentiale in den verschiedenen Frequenzbereichen Sensus, Corpus, Intellektus und Lingua. Diese beiden Ergebnisse werden schlussendlich verknüpft und der Kunde ist in der Lage, bereits nach drei bis vier Coaching-Einheiten seine Performance auch unter Druck um ein erhebliches Maß zu optimieren.
Welche Effekte hat diese Arbeit für Ihre Kunden? In erster Linie verhilft diese Arbeit dem Kunden zu einer anderen Einstellung und gibt ihm das Gefühl, in sämtlichen Lebenslagen Sicherheit zu verspüren. Egal bei welcher Windgeschwindigkeit, gilt es Gelassenheit auszustrahlen. Diese Sicherheit spiegelt sich dann in seinem Auftreten, seiner Wirkung und seinem professionellen Umgang mit dem Gesprächspartner wider. Abgesehen davon verändert sich im Laufe der Zeit auch die Resilienzfähigkeit eines Menschen. Sobald „Performance under Pressure“ geübt und gelebt wird, steigert sich das Lebensgefühl und der Klient ist rascher in der Lage, nach Belastungen binnen kurzer Zeit wieder in den Zustand seiner ursprünglichen Belastbarkeit zurückzukommen.
Dann verstelle ich mich doch die ganze Zeit und bin in keinster Weise mehr authentisch? Die Authentizität ist meiner Ansicht nach auch nicht der Königsweg. Bei soviel verschiedenen Anforderungen, die tagtäglich an uns gestellt werden, ist es beinahe unmöglich, authentisch zu sein. Jeder Mensch muss sich und seinen Werten treu bleiben. Das ist mein Anspruch. Doch in der Wirkung nach Außen ist es in vielen Lebenssituationen empfehlenswert, die Außenwirkung vor die Authentizität zu stellen. Stellen Sie sich vor, ich würde während eines Interviews weinend vor Ihnen sitzen, weil heute vormittag mein Hund gestorben ist. Dann wäre ich authentisch. Nur wir beide würden hier einfach nicht weiterkommen, oder?
Am 12. September kommt mit DA GEHT NOCH WAS der neue Kino-Hit der Macher von „Vincent will meer“ ins Kino. Bei der gestrigen Fimpremiere im Münchner Mathäser Kino stellte das Publikum einstimmig fest: Das Kinodebüt des Regisseurs Holger Haase berührt und begeistert gleichermaßen.
DA GEHT NOCH WAS – Ein Film, der bewegt. Der für jeden von uns ein Stück Spiegelbild bereit hält. Ein Wiedererkennen von Situationen, die sich innerhalb der Familie abspielen. Ein Wiederentdecken von Wertigkeiten. Eine brillante Inszenierung einer tragisch komischen Familiengeschichte, die mit Florian David Fitz (Conrad) und Henry Hübchen (Carl) als kauziges Vater-Sohn-Gespann perfekt besetzt wurde. Nicht zu vergessen Marius Haas in der Rolle als pubertierender Enkel. So konnten sie sich dann auch am gestrigen Abend ganz locker auf dem Roten Teppich präsentieren:
DAGEHT NOCH WAS handelt davon, dass man sich seine Familie nicht aussuchen kann und deshalb beschränkt Conrad (Florian David Fitz) die Besuche bei seinen Eltern auf ein absolutes Minimum. Sein Vater Carl (Henry Hübchen) ist ein mürrischer alter Knochen, der kein gutes Haar an seinem Sohn oder dessen Frau Tamara (Thekla Reuten) lässt, während Enkel Jonas (Marius Haas) die Besuche ganz pragmatisch sieht: Seine gute Laune lässt er sich von Papa bezahlen. Beim diesjährigen Geburtstagstreffen überrascht Mutter Helene (Leslie Malton) allerdings mit Neuigkeiten. Sie hat Carl nach 40 Jahren Ehe verlassen und bittet Conrad um einen Gefallen: einen Botengang ins Elternhaus – mit ungeahnten Folgen. Denn dort versinkt Carl nicht nur in leeren Bierdosen, sondern auch in jeder Menge Selbstmitleid. Als Carl dann noch in den leeren Pool stürzt und sich dabei verletzt, müssen Conrad und Jonas notgedrungen in Conrads altem Jugendzimmer campieren. Drei Generationen unter einem Dach: Alptraum oder die Chance für einen Neuanfang?
Regisseur Holger Haase über seinen Film: Wie entstand die Idee zu DA GEHT NOCH WAS? Die Idee kam mir vor ungefähr drei Jahren, das hatte familiäre Gründe. Ich dachte mir, ein super Thema: ein Typ, dessen Eltern auf die Siebzig zusteuern und sich plötzlich trennen. Und man denkt sich, wie bitte? Warum denn jetzt? Und dieser Typ wird auf einmal gezwungen, sich mit seinen Eltern auseinander zu setzen und eine neue Funktion zu übernehmen: quasi, Eltern der Eltern zu sein. Daraufhin habe ich einen Autor angesprochen, wir haben ein Jahr lang eine erste Fassung entwickelt und sind damit zu Olga Film gegangen.
Von was handelt DA GEHT NOCH WAS? Der Film dreht sich um die Familie. Beziehungsweise darum, dass man sich seine Familie nicht aussuchen kann. Im Rahmen der Geschichte wird Conrad damit konfrontiert, dass sich seine Eltern getrennt haben und seine Mutter neu verliebt ist. Das ist eine Situation, in der man nicht mehr das Kind ist. Es tritt ein Phänomen auf, das sich keiner wünscht: dass diese Festung Eltern nicht mehr existiert. Plötzlich triffst Du sie auf Augenhöhe und merkst, die haben die gleichen Probleme, sie verlieben sich und haben sogar Sex. Da entstehen Bilder im Kopf, die man nie haben wollte!
… der Moment, in dem man endgültig erwachsen ist? Spätestens wenn man sich damit auseinandersetzen muss. Für Conrad ist das eine ganz spezielle Situation, da er überhaupt keinen Bezug zu seinen Eltern hatte und sie für ihn zum Pflichttermin geworden sind. Umso schlimmer für ihn, dass er jetzt hier festsitzt. Das ist eigentlich das Schlimmste, was dieser Figur passieren kann, dass er in einem Haus mit seinem Vater sitzt.
Ein Thema, zu dem wirklich jeder etwas beisteuern kann… In der Tat. Das ist ein Thema, zu dem sich auch jeder im Team, sei es Schauspieler, Szenenbildner, Kameramann, äußert und einen großen Erfahrungsschatz mitbringt. Das ist Segen und Fluch zugleich. Man kann natürlich nicht alles im Film verwenden, aber es gibt einige Szenen, die wir aus Erfahrungsberichten übernommen haben. Das stammt nicht alles aus den Erfahrungen mit meinen Eltern – außer der Baumkuchen, den gab es so wirklich.
Für was steht der Baumkuchen? Die Schränke meines Vaters waren voller Baumkuchen. Und mein Vater meinte, ist doch nahrhaft und gesund (lacht). Das war im Übergang zur Trotzphase. Eine Trennung im Alter ist auch nicht anders als mit zwanzig oder dreißig Jahren. Der Verlassene lebt erst mal seine Trotzphase aus und lebt so wie es ihm passt, ohne dass ihm jemand reinquatschen kann. Auf der anderen Seite ist die Entscheidung, sich im fortgeschrittenen Alter zu trennen, sehr weit reichend. Denn – machen wir uns nichts vor – sich einfach neu zu verlieben in dem Alter, mit den Ansprüchen die man an das gemeinsame Leben und den Anderen hat, ist gar nicht so einfach meines Erachtens. Helene möchte das Leben einfach genießen und mit Arno findet sich das Sinnbild für Lebensgenuss. Einer, der italienisch kocht – auch wenn das früher überhaupt nicht ihr Ding war – er ist nett, er sieht sie und er behandelt sie gut. Den Partner wirklich sehen ist, denke ich, ein Punkt, an dem viele Beziehungen kranken. Nach einigen Jahren Ehe, vielleicht mit Kindern, wird man zwangsläufig zum Team. Und wenn man darüber vergisst, ein Liebespaar zu sein, dann landet man wahrscheinlich dort, wo Carl und Helene gelandet sind. Den gleichen Fehler macht Conrad übrigens auch. Er denkt, wenn ich das Haus gebaut habe, sind wir endlich eine Familie. Das ist die wichtigste Botschaft des Films: Das Leben ist jetzt. Nicht in fünf Jahren, wenn das Haus fertig ist oder in zehn Jahren wenn der Bausparkredit aufgelöst ist.
Der Film als Therapie? Klar hat der Film auch einen therapeutischen Ansatz (lacht). Trotzdem war es mir sehr wichtig, die Geschichte lustig zu erzählen. Es ist ein drei Generationen-Film, wir haben die Großeltern, wir haben die Eltern und wir haben
den Enkel. Und alle durchleben die Liebe in verschiedenen Stadien. Wir haben die erste Liebe, wir haben die laufende Beziehung und die Beziehung, die gescheitert ist und vielleicht noch einmal eine Chance erhält.
Hauptdarsteller Florian David Fitz wird DA GEHT NOCH WAS von morgen an persönlich in 17 deutschen Städten vorstellen, darunter Frankfurt, Köln, Berlin und Hamburg.
In weiteren Rollen: Leslie Malton, Thekla Reuten, Jamie Bick u. v. a.
Es ist das kleinste Villenresort der Insel und Mitglied der Leading Hotels of the World. Ein Resort, dass als einziges 65 großzügige und private Villen mit Pool bietet sowie ein quasi unter „Freiem Himmel-Leben“ durch eine Lounge im Außenbereich. Die Inneneinrichtung mit afrikanischen, asiatischen, indischen und arabischen Stilelementen bringt Eleganz in alle Räume der vier Villentypen im Kolonialstil namens Garden Suite Villas, Luxury Suite Villa, Exclusive Luxury Suite Villa und Presidential Suite Villa.
Hier wird die Handschrift des Architekten Maurice Giraud deutlich, der selbst von der Insel stammt und im Maradiva die kolonialen architektonischen Einflüsse bündelt: spitze Dächer, verspielte Türmchen und Säulen im Eingangsbereich zieren die 65 Villen des Resorts. Das offene Dachgebälk bewirkt eine architektonische Leichtigkeit, die offene Bauweise sorgt dafür, dass der Innen- und der Außenbereich der Villen nahtlos ineinander übergehen. Pool, Outdoor-Dusche und ein riesiges Daybed inmitten tropischer Vegetation sind kleine Oasen der Erholung. Für die elegante Inneneinrichtung zeichnet ein Team renommierter Innenarchitekten rund um James Park aus Singapur verantwortlich. Hier dominiert ein Mix aus afrikanischen, asiatischen, indischen und arabischen Stilelementen. Erdige Farben, hochwertige Naturmaterialien wie Basalt, italienischer Marmor und edle Hölzer, wie Rosenholz aus Madagaskar, Teakholz aus Burma und Sapele-Holz aus Afrika sorgen für stilvolle Eleganz. Ventilatoren aus dunklem Holz erinnern an eine afrikanische Lodge; charmante Accessoires wie die traditionellen indischen Vrindavan-Laternen, die den Pool am Abend in ein warmes Licht tauchen, machen den Maradiva-Look perfekt und sorgen dafür, dass sich Gäste in dem familiengeführten Fünf-Sterne-Resort rundum königlich beherbergt fühlen.
Vor Kurzem hat sich das kleinste Villenresort der Insel mit dem Tamarina Golf Club zusammengetan, damit auch golfbegeisterte Gäste im Maradiva auf ihre Kosten kommen. Ab sofort heißt es Putten unter Palmen auf sattem Grün vor azurblauem Meer und weißem Sandstrand.
Der Tamarina Golf Club liegt an der Westküste der Insel, nur zehn Autominuten vom Maradiva entfernt zwischen dem Mont du Rempart mit seiner beeindruckenden Bergkette und dem Indischen Ozean. Der Tamarina 18 Loch Turnier-Platz erstreckt sich über 43 Hektar, entworfen wurde der Platz von dem amerikanischen Golfarchitekten Rodney Wright. Das hügelige Gelände des Platzes ist so gestaltet, dass der Schwierigkeitsgrad der Strecke variiert und der Platz für Anfänger und Profis zugleich geeignet ist. Passionierte Golfer, die im Maradiva residieren, schlagen auf dem Tamarina Golf Platz zu einer vergünstigten Green-Fee von 3600 MUR (zirka 88 Euro) ab.
Wer sich tagsüber beim Putten und Pitchen auf dem Grün verausgabt, kann sich dann – zurück im Maradiva – auf Erholung pur in der eigenen Villa mit privatem Pool freuen und im tausend Quadratmeter großen Ayurveda-Spa müde Arme und Beine regenerieren.
Seit März diesen Jahres hat das Spa-Team im Maradiva Villas ein neues Wellness-Konzept entwickelt, das die Gäste genau da abholt, wo sie sich befinden.Wie ist ihr aktueller Gesundheitszustand? Wie viel Entspannung ist wichtig, um die Batterien wieder aufzuladen? Welche Mittel und Wege sind geeignet, um sich optimal zu erholen? Dafür gibt es jetzt die neuen ganzheitlichen Spa-Packages für drei, fünf, sieben oder 14 Tage. Basis ist dabei stets eine eingehende Konsultation mit einem der medizinischen Ayurveda-Experten. Dabei werden Lebensstil, medizinische Vorgeschichte sowie persönliche Vorlieben und Abneigungen des Gastes analysiert. Danach richten sich dann Verlauf und genaue Zusammenstellung des Spa-Programms, was eine individualisierte Erholung garantiert. Das neue Programm stützt sich dabei auf vier Pfeiler: Abhyanga Öl-Massagen, Snana-Kräuterbäder, Udvartana-Behandlungen und Yoga-Übungen. Während die Abhyanga-Anwendungen die Muskeln entspannen und das Immunsystem stärken, verspricht das Snana-Bad mit Kräutern und Heilwasser wohltuende Reinigung. Die Udvartana-Behandlungen regenerieren die Haut und bringen die Silhouette in Form. Schließlich werden beim Yoga mit Hilfe von Sonnengruß und Kobra Körper und Seele in Einklang gebracht. Je nach Anamnese, Dauer und Präferenz sind diese Pfeiler Grundlage jedes Spa-Programms, das für den Gast maßgeschneidert wird und so dessen Einzigartigkeit Rechnung trägt.
Sportlich geht es weiterhin beim Workout mit dem Personaltrainer über Mountainbiken bis zum Stand-Up Paddeln zu. Das breit gefächerte Sportangebot reicht über ein hoteleigenes Fitnessstudio mit dem Personaltrainer Adrien (ein früherer mauritischer Sprintstar), über AquaGym Kurse, Mountainbike-Touren über die Insel, einem umfangreichen Yoga Programm bis hin zu Wassersportaktivitäten jeglicher Art wie Schwimmen, Surfen und Schnorcheln oder Segeln.
Kulinarisch setzt das Maradiva mit dem ehemaligen Kreml-Koch Jérôme Rigaud auf eine leichte Mischung aus kreolischer, asiatischer, indischer und mediterraner Küche mit feinen französischen Nuancen. Wer selbst Hand anlegen und einen Blick in den mauritischen Kochtopf werfen will, hat dazu bei einem buchbaren Kochkurs mit Jérôme Rigaud Gelegenheit. Dabei kann dem ehemaligen Kreml-Koch über die Schulter geschaut und ihm so manches kulinarische Geheimnis entlockt werden. Beim anschließenden Lunch im Garten verkosten die Hobbyköche dann das gemeinsam gezauberte Menü und erfahren, wie jede Kultur und Religion der Insel ihr Quäntchen zur vielfältigen regionalen Küche beigetragen hat.
Jüngste Auszeichnungen für das Luxus-Resort:Bei den Seven Star Global Luxury Awards 2013 räumte das Maradiva in gleich zwei Kategorien Preise ab und wurde als Hotel insgesamt und im speziellen für das erstklassige Spa ausgezeichnet. Auch bei den Ile Maurice Tourisme Awards konnte das Maradiva jüngst als bestes Spa der Insel Lorbeeren ernten.
Steigende Krankschreibungen aufgrund psychischer Diagnosen, der demografische Wandel und der damit einhergehende Fachkräftemangel bewirken, dass viele Unternehmen diese Entwicklungen zum Anlass nehmen um in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) aktiv zu werden und ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) einzuführen.
Ein Beitrag von Dr. Johannes Kiesel
Unter der betrieblichen Gesundheitsförderung versteht man alle betrieblich initiierten Maßnahmen, die dazu beitragen, dass die Mitarbeiter gesund bleiben oder sogar ihre gesundheitlichen Ressourcen steigern können, und dass diese über die gesetzlichen Vorgaben des Arbeitsschutzes hinausgehen.
Wird im Unternehmen ein Gesundheitsmanagement etabliert, so sollten diese BGF-Maßnahmen in einem strukturierten und kontrollierten Vorgehen etabliert werden. Die Gesundheitsförderung ist dann Aufgabe des Managements (auch des oberen!), sie ist auf andere Managementaufgaben abgestimmt und besitzt eine entsprechend hohe Priorität. BGM zeichnet sich aber auch vor allem darin aus, dass dabei planvoll und kontrolliert gehandelt wird: Der bekannte Demingkreis beschreibt ein gängiges Vorgehen: Plan do check act, was bedeutet: Planen – Tun (Durchführen) – Checken (Überprüfen) – Aktion (Agieren, Handeln). Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung werden beispielsweise in einem Arbeitskreis Gesundheit (mit Vertretern des Managements und der Arbeitnehmer) geplant und dann entsprechend durchgeführt. Anschließend wird kontrolliert, ob die Maßnahme die gewünschten Ziele erbracht hat und falls ja, wird sie unter anderem wiederholt oder auf das ganze Unternehmen ausgeweitet. Neben dem Ziel, die Mitarbeiter gesund zu erhalten, muss am Ende für ein Unternehmen auch immer ein finanzieller Nutzen eines solchen Engagements herauskommen: Insgesamt gesehen muss der return on invest (ROI) positiv sein.
Die Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung werden üblicherweise folgendermaßen eingeteilt:
Primärprävention, die auf das individuelle Verhalten der Mitarbeiter zielt: Die Mitarbeiter sollen dabei ein Verhaltensmuster erlernen oder einüben, welches ein geringeres Risiko für bestimmte Erkrankungen aufweist als ihr bisheriges. Maßnahmen aus diesem Bereich wären zum Beispiel Sportangebote oder Seminare zum Zeitmanagement. Ein return on invest ist hier schwer zu bestimmen: Wie sollte genau festgestellt werden, ob ein Mitarbeiter weniger krank oder leistungsfähiger ist, weil er an einem Sportangebot teilgenommen hat? Womöglich trägt ein Sportprogramm dazu bei, dass eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter erst im fortgeschrittenen Alter von einer Krankheit verschont bleibt.
Der zweite Bereich ist der Teil der Primärprävention, der sich auf die (Arbeits-) Verhältnisse bezieht. Das können Maßnahmen zur Führungsqualität sein, zur Zusammenarbeit mit den Kolleginnen/Kollegen, oder der Arbeitsorganisation (z. B. Kommunikationsstrukturen oder Arbeitsabläufe). Auch hier ist sehr schwer zu bestimmen, welchen Effekt einzelne Maßnahmen auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens insgesamt haben, also wie hoch der ROI ist.
Maßnahmen der Sekundärprävention, d. h. Früherkennung von Erkrankungen. In der Literatur wird z. B. für ein Darmkrebsscreening im Unternehmen Boehringer Ingelheim von einem ROI (return on invest) von 2:1 berichtet.1
Beim oben beschriebenen Vorgehen ergibt sich das Problem, dass man bei der Überprüfung („check“) oftmals nicht genau sagen kann, ob eine Maßnahme erfolgreich war (vor allem in den Bereichen 1 und 2).
Lässt das Management oder der Arbeitskreis Gesundheit Maßnahmen ohne Kenntniss der Probleme und Nöte der Mitarbeiter durchführen, so kann „der Schuss auch nach hinten losgehen“: Gibt es z. B. größere Probleme oder eine große Unzufriedenheit der Mitarbeiter in bestimmten Bereichen hinsichtlich bestimmter Themen oder Gegebenheiten, werden jedoch BGF-Maßnahmen durchgeführt, die diese Probleme gerade nicht angehen, so interpretieren dies die Mitarbeiter als Desinteresse für die dringenden Probleme und letztlich als Minderwertschätzung.
Und andersherum gilt: Wer dringende Probleme angeht, hat die besten Chancen auf einen positiven ROI. Denn den Mitarbeitern wird erstens Wertschätzung entgegengebracht, indem das Problem thematisiert wird und Maßnahmen eingeleitet werden. Und zweitens kann man davon ausgehen, dass wenn solche Probleme tatsächlich gelöst werden, auch die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter in den betroffenen Bereichen steigt.
Allgemein gilt auch, dass größere Schwächen oder Defizite in bestimmten Bereichen die Stärken eines Unternehmens als Arbeitgeber in den Augen der Mitarbeiter zunichtemachen: Wer sich z. B. permanent über Defizite in der Führungsqualität ärgert, der wird auch die Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung nicht wertschätzen. Es muss also darum gehen, in allen relevanten Bereichen einen Mindestlevel zu erreichen, also eine gute Unternehmenskultur anzustreben. Sind noch größere Schwächen und Defizite in dem einen oder anderen Themenbereich vorhanden, so kann man noch nicht von einer guten Unternehmenskultur sprechen, denn „Unternehmenskultur“ bezieht sich auf die Gesamtheit des Zusammenarbeitens im Unternehmen.
Ein betriebliches Gesundheitsmanagement muss deshalb thematisch umfassend angelegt sein und darf bestimmte Themen nicht im Vorhinein ausschließen. Dies passiert oft, indem sich nur auf das Verhalten der Mitarbeiter bezogen wird, aber nicht auf die Verhältnisse am Arbeitsplatz. Der Bedarf, beziehungsweise die Probleme und Defizite, aber auch die Stärken, müssen vor Beginn der Maßnahmen möglichst konkret ermittelt werden. Dazu eignet sich auch der BMQ Unternehmenskultur-Check unter www.bmq-evaluation.de, der eine detaillierte und konkrete Bedarfsanalyse bietet und mit dem die Qualität der Unternehmenskultur gemessen werden kann. Er deckt folgende Themen ab:
Bewegungs- & Ernährungsverhalten
Physische Arbeitsbedingungen
Kollegialität & Führungsqualität
Organisation, Zeitmanagement, Information
Situation am Arbeitsplatz (physisch, psychisch, sozial)
Burnout
Gesundheitsförderung & Anregungen zum BGF-Programm
Mit dem BMQ-Unternehmenskultur-Check lassen sich auch verschiedene Qualitätsstufen der Unternehmenskultur feststellen. Und bei wiederholter Anwendung kann man Verbesserungen in der Unternehmenskultur nachweisen und so überprüfen, ob man mit dem BGM auf dem richtigen Weg ist: hin zu einer guten Unternehmenskultur.
MINI hat die Lösung für eine Rund-um-die-Uhr-Nutzung des Automobils, denn ab jetzt kann im MINI ganz bequem übernachtet werden:
im MINI Clubvan Camper, dem kleinsten Premium-Wohnmobil der Welt – im MINI Countryman mit Roof Top Zeltbox – im MINI Caravan Cowley, einem kompakten Luxus-Wohnwagen im MINI Style. Alle drei Unikate verbindet eine Idee: Maximales Reisevergnügen auf minimaler Grundfläche – denn so lautet in Anlehnung an das Prinzip der kreativen Raumausnutzung beim MINI das Motto für die exklusiven Domizile auf Rädern.
Der Clubvan Camper: Das kleinste Wohnmobil der Welt.
Das kleinste Premium-Wohnmobil der Welt entstand auf Basis des Raumwunders MINI Clubvan. Als ultimativer Kompakt-Van mit einem beeindruckenden Plus an Ladekapazität hinter den Vordersitzen ist der MINI Clubvan schon aktuell einzigartig unter den MINI Modellen. Jetzt entstand auf Basis des MINI Clubvan ein exklusives Domizil auf Rädern mit äußerst kreativer Raumausnutzung.
Hinter den blickdichten Seitenscheiben gibt es einen geräumigen Schlafplatz für eine Person sowie eine kleine, auf stabilen Schienen befestigte und ausfahrbare Kochzeile mit Propanherd und Kühltruhe. Damit sind der individuellen Freiheit keine Grenzen mehr gesetzt. Eine saubere Lösung stellt die integrierte Handdusche dar, die endgültig die Unabhängigkeit von zivilisatorischen Einrichtungen symbolisiert. Der dazu gehörige Wassertank ist unter dem Laderaumboden platziert. Auch für Komfort, Information und Unterhaltung an Bord ist bestens gesorgt: Mit Hilfe der MINI Navigation Portable XL können auch die entlegensten Orte angesteuert werden, eine Standheizung vertreibt die morgendliche Kühle, ein Fernseher garantiert bewegte Unterhaltung, das kleine Glasdach eröffnet am Abend ungeahnte Perspektiven auf den Sternenhimmel und dank des Dachgepäckträgers lassen sich noch allerlei Utensilien für den Outdoor-Spaß befestigen und mitnehmen.
Kurzum: Mit dem Clubvan Camper erreicht der Fahrspaß eine neue Dimension und eine grenzenlose Freiheit.
Gerade bei individuell und spontan geplanten Trips oder beim Besuch von Festivals und Strandevents erweist sich die Quartiersuche häufig als ausgesprochen lästig. Um einen traumhaften Platz zum Schlafen – auch abseits klassischer Locations – muss sich beim jüngsten MINI Modell niemand mehr Gedanken machen: Es genügt, dem MINI aufs Dach zu steigen. Der britische Premium-Kleinwagenhersteller stellte jetzt ein Unikat mit einem Roof Top Zelt auf Basis des Countryman vor. Der Countryman ist dank seines intelligenten Allradantriebs ALL4 auch für Fahrten im unwegsamen Gelände bestens geeignet.
Der Countryman ist für moderne Abenteurer konzipiert, die das Vergnügen dem echten Risiko vorziehen. Neben seinen Fähigkeiten, sich auch im Gelände seinen eigenen Weg zu suchen, bietet die spezielle Version des Countryman auch die Möglichkeit, spontan am neuen Lieblingsort zu übernachten. Dazu werden einfach die obere Hälfte der Roof Top Zeltbox nach oben geklappt und die Kissen aufgeschüttelt – fertig ist das mobile Hotelbett. Das Dachzelt ist für zwei Personen ausgerichtet und bietet entsprechende Liegeflächen. Entsprechende Ortskenntnis vorausgesetzt, steht einem unverbauten Meerblick genauso wenig im Wege wie eine abendliche Tour mit dem Mountainbike, das auf dem eigens installierten Fahrradträger transportiert werden kann.
Dank Allradantrieb und Zusatzscheinwerfern unterstreicht das – in der Farbe Absolute Black metallic mit Racing Stripes in Weiß lackierte – Modell seine Ambitionen, sich jenseits klassischer Pisten bewegen zu wollen. Im geschlossenen Zustand passt sich die weiße Roof Top Zeltbox mit ihrem Design perfekt an das Fahrzeug an. Grundsätzlich wäre die Lösung aber auch problemlos und entsprechend farblich variiert auf einen MINI oder MINI Clubman montierbar.
Der Cowley Caravan mit Anhänger.
Der MINI ist überall zu Hause – dies könnte nun auch für den MINI Fahrer und seine Begleitung gelten. Mit dem luxuriös ausgestatteten Wohnwagen Cowley präsentiert der britische Premium-Kleinwagenhersteller eine stilechte Mobilitätslösung. Das Unikat MINI Cowley bietet die Möglichkeit, spontan am gerade entdeckten Lieblings-Spot zu übernachten. Alles, was dafür nötig ist, befindet sich an Bord. Zwei bequeme Schlafplätze und hinter der weit aufschwingenden Klappe im Heck des Caravans sind untergebracht: ein zweiflammiger Gaskocher, ein Wassertank samt Pumpe und Spülgelegenheit, ein Solar-Modul zum Aufladen der bordeigenen Akkus und ein 230-Volt-Stromanschluss zur Versorgung des Kühlschranks sowie der TV/DVD- und der HiFi-Stereoanlage.
Jeder MINI Fan, der schon immer seine Ideen durchziehen wollte, wird Gefallen am Wohnwagen finden. Lackiert in typischer MINI Farbgebung erweist sich der Trailer als echter Hingucker und eröffnet ganz neue Campingfreuden. Die Silhouette des tropfenförmigen Caravan-Modells erinnert an die geschwungenen Linien der MINI Türverkleidungen und die Türen weisen auf beiden Seiten Schiebefenster auf, die beim Classic Mini bis 1969 Standard waren. Das markant gestylte Caravan-Modell ist nur zwölf Zentimeter breiter als ein MINI Clubman samt Außenspiegel und knapp 300 Kilogramm schwer.
Extrem agil und wendig im Handling trägt der Cowley dazu bei, dass der MINI typische Fahrspaß auch auf langen Strecken und selbst bei reduzierter Geschwindigkeit nicht zu kurz kommt.
Ab sofort gilt für alle MINI Fans – MINI und ich goes Camping.
Die 13. BMW Motorrad Days vom 5. bis 7. Juli 2013 in Garmisch-Partenkirchen brachten Besucherrekord ein, denn mehr als 40.000 Besucher aus aller Welt wollten beim 90-jährigen Jubiläum von BMW Motorrad dabei sein.
Und so wurde das größte BMW Motorrad Treffen der Welt bereits in bester Feierlaune am Donnerstag mit über 700 Gästen bei einer Warmup-Party am BMW Museum eröffnet. Weiter ging es dann ab Freitag mit idealem Biker-Wetter und einem perfekten Programm, das mit vielen Attraktionen, Produktneuheiten, atemberaubenden Stunts, Motorsport-Stars und Probefahrtaktionen aufwartete. Natürlich immer dabei: Die längst legendäre Partystimmung, die drei Tage lang am Hausberg in Garmisch-Partenkirchen tobte. Ob im Partyzelt, am Lagerfeuer, auf den Testfahrten oder auf dem Ausstellungsgelände – überall war der Spirit förmlich greifbar, dass die Freunde von BMW Motorrad eine große Gemeinschaft sind – unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht. Und die Fans mit und ohne Motorrad kamen nicht nur aus Deutschland und den Nachbarstaaten, sondern aus 40 Ländern der Welt. Die weiteste Anreise hatte wohl ein Teilnehmer aus China, der auf dem Landweg mit seiner BMW gekommen war.
Besonders sehenswert und interessant war sicherlich die Sonderausstellung „90 Jahre BMW Motorrad“ im BMW Classic Zelt, die auf einer Fläche von 500 m² Zeitgeschichte erzählte und sogar zeigte: So zum Beispiel die R32 von 1923 und die K1, aber auch Motorsport-Legenden wie das Dakar-Sieger-Bike von Gaston Rahier und verschiedene Prototypen. Erstmalig wurde hier der Öffentlichkeit auch das neue Buch „90 Jahre BMW Motorrad“ vorgestellt, dass bei vielen Fans von BMW Motorrad sicher bald einen festen Platz im Bücherregal haben wird. Diese stellten sich ebenfalls beim Klassik-Korso der Öffentlichkeit: Mit ihren historischen BMW Motorrädern und einigen echten Raritäten.
Produktneuheiten wie die neue F 800 GS Adventure präsentierten sich neben der gesamten Modellpalette im großen Ausstellungszelt, ebenso das umfangreiche Fahrerausstattungs-Angebot. Auch Roland Sands, Inhaber der Custom-Bike-Manufaktur RSD, der mit unzähligen Streckenrekorden in Europa und den USA (1998 gewann er die AMA 250 GP Meisterschaft) schon heute eine Legende unter den Mopedisten ist, stellte seine moderne Interpretation eines sportlichen Boxermotorrads persönlich vor. Dass diese Maschine nicht nur schön, sondern auch schnell ist, bewiesen Roland Sands und die US-amerikanische Rennfahrerin Valerie Thompson, die damit beim ersten BMD Classic Boxer Sprint angetreten waren. Valerie Thompson, die schnellste Frau der Welt auf einer BMW S 1000 RR ist Inhaberin von fünf Geschwindigkeitsrekorden. Alena Gerber, deutsches Topmodell, Moderatorin und Schauspielerin präsentierte auf der Eventfläche den seriennahen Prototyp C evolution mit Elektroantrieb.
Einer der Höhepunkte der BMW Motorrad Days war der 1. BMD Classic Boxer Sprint, den BMW Motorrad gemeinsam mit dem Team Glemseck 101 veranstaltete, bei dem insgesamt 32 Teilnehmer jeweils paarweise im K.O.-System gegeneinander antraten. Zugelassen waren dabei nur BMW Motorräder mit Boxermotoren. Der Sieger Fabio Macaccini aus Rimini/Italien hat sich vor der grandiosen Kulisse mit seiner umgebauten R 1200 R für einen der Sprints am Glemseck 101 qualifiziert.
Ohne Frage waren die aufregenden Stunt-Shows der Publikumsmagnet. Erstmals gastierte in diesem Jahr das Original Motodrom in Garmisch. In der ältesten reisenden Steilwand der Welt zeigen Profis, Motorrad-Akrobatik der besonderen Art. Mit ihren BMWs und Indians ratterten sie über die Holzplanken und schienen die Schwerkraft außer Kraft zu setzen. Das Interesse war so groß, dass vor allem am Samstag doppelt so viele Shows als geplant gefahren wurden, um dem Ansturm Herr zu werden.
Eine weitere Premiere in Garmisch: Der englische Stuntman Russ Swift zeigte mit seinem MINI atemberaubende Kunststücke und demonstrierte, dass man auch mit einem Pkw auf nur zwei Rädern unterwegs sein kann. Und Chris Pfeiffer, einer der weltbesten Streetbike-Freestyle-Fahrer und vierfacher Stunt-Weltmeister, ist längst eine feste Größe auf den BMW Motorrad Days. Er zauberte mit seiner BMW F 800 R wieder eine atemberaubende Kür auf den Asphalt der Event-Arena und zeigte eindrucksvoll, was man alles mit einer neuen R 1200 GS anstellen kann.
Für die Motorsport-Fans wurde ebenfalls bestens gesorgt: Im Motorsport-Zelt; denn hier erfüllten die Weltklasse-Piloten Marco Melandri, Chaz Davies sowie die Superbike-Legende Troy Corser viele Autogrammwünsche und beantworten zahlreiche Fragen ihrer Fans. Auch fehlte es nicht an motorradbegeisterter Prominenz wie Schauspieler und Motorradfahrer Hannes Jaenicke, der längst zu den Stammgästen zählt.
Mehr als 2.400 mal wurden bei Schnupperfahrten, bei Probefahrten auf der Straße oder auf dem 10.000 Quadratmeter großen Enduro-Areal am Hausberg in Garmisch neue Produkte bei Probefahrt-Aktionen mit der Modellpalette von BMW Motorrad er-fahren. Sogar die Prototypen BMW C evolution mit innovativem Elektroantrieb konnten getestet werden.
Das weltgrößte BMW Motorrad Fest bewies zum 13. Mal, dass es einzigartig ist. Allein dafür sprechen 25.000 Liter Bier, 10.000 Brezen, 1.500 Burger und 4.800 halbe Hähnchen und eine absolut ausgefallene Partystimmung, die durch Live-Musik von „Root Bootleg Band“, „Juicy“, „Booze Boms“, „Blechblosn“, „Los Gringos“, „Dreirad“ und aufgelegter Musik von „DJ Robert“ kein Ende nehmen wollte.
Abschließend konnte dann auch Alexander Baraka, Leiter Events, Messen und Motorsport Marketing nur feststellen: „Die Besucherzahl hat alle Erwartungen übertroffen. Die BMW Motorrad Days sind jedes Jahr wieder eine tolle Möglichkeit für die BMW Motorrad Community, um gemeinsam zu fahren, zu feiern, zu fachsimpeln und sich über Neuheiten zu informieren. Uns als Veranstalter freut es natürlich zu erleben, wie begeistert die Gäste auch die neuen Attraktionen wie den Sprint und die Steilwandfahrer im Motodrom angenommen haben. Und allen Fans und Gästen kann ich heute schon versprechen, dass wir uns für die 14. Motorrad Days im nächsten Jahr (04.07. – 06.07.2014) wieder etwas ganz besonderes überlegen werden.“
Letzte Woche zeigte Modedesigner Kilian Kerner auf der Mercedes-Benz Fashion Week in Berlin seine neue Frühjahr-/Sommerkollektion 2014 „HÖR NICHT AUF MIT TRÄUMEN“ und überraschte seine zahreichen Gäste mit unkonventionellen Stilelementen und mit einer Traumwelt voller Gegensätze. Im Spiel mit Konstrasten, zwischen Konformität und Unangepasstheit, thematisierten die Entwürfe das Gefühl, das alles passieren kann und darf.
„Die Kollektion spielt in einer Welt, in der alles passieren kann, passieren darf und auch passiert. Es geht darum, sich von allen Zwängen und Konventionen frei zu machen“, so der Designer über die Ideengrundlage hinter den Entwürfen. Schlichte Schnitte treffen auf Patchwork, Muster und Prints werden unkonventionell kombiniert. Im Mittelpunkt der Designs steht das mutige Spiel mit Farben und Formen.
In „HÖR NICHT AUF MIT TRÄUMEN“ leben die Designs für Spring/Summer 2014 vor allem durch ihren Muster- und Materialmix. Grafische Musterkombinationen, glänzende Metallik-Einsätze oder Reverskrägen am Rückenausschnitt sind zum Beispiel in Shiftkleidern eingesetzt worden. Kilian Kerners Spring/Summer 2014 zeigt einen vielseitigen Look: Bauchfreie Tops zu schwingenden Röcken, glänzende Westen aus Leder kombiniert zum Kleid sowie schmale Anzüge mit auffallenden Lederdetails und lange Abendroben, die durch außergewöhnliche Stoffe, wie beispielsweise Neopren einen unkonventionellen Charakter präsentieren.
Für die Frühjahr-/Sommerkollektion kooperierte der Designer mit Nike und entwarf eine Reihe KILIAN KERNER x NikeiD Styles. Im Fokus lag hier der Nike Air Max 90, der in Kombination zu den schlichten, eleganten Entwürfen einen spannenden Komplett-Look erzeugt und ebenfalls in der Show ein echter Hingucker war.
Um seiner Thematik „HÖR NICHT AUF MIT TRÄUMEN“ in der Show den richtigen Ausdruck zu verleihen, tauchte Kilian Kerner den Laufsteg in Himmelblau und er wurde zuvor – ebenso wie das 4 x 5 Meter große Lilienbild im Hintergrund des Laufstegs – in aufwendiger Handarbeit von der Firma Diessner aufgemalt. Gold angesprühte Perücken und ein zurückhaltendes Make-Up mit orangefarbenem Lippenstift unterstrichen das entrückt-außergewöhnliche Styling dieser Kollektion.
Als Live Act begleitete der dänische Sänger und Songschreiber Mads Langer die Models auf dem Laufsteg und spielte Songs aus seinem neuen Album „In these waters“. Ein Volumenrock aus zarter, durchscheinender Seide bildete zusammen mit einem Top aus über 2000 einzeln angenähten Pailletten das Abschlusskleid der neuen Kollektion.
Zu den Gästen seiner Spring/Summer 2014 Show zählten unter anderem auch Franziska Knuppe sowie die Schauspielerinnen Alina Levshin und Anna Maria Mühe in einem eigens angefertigten Kleid des Berliner Designers.
Im Zuge des Erfolgs der vergangenen Saisons und der KILIAN KERNER Shop Eröffnungen in UK, im Februar diesen Jahres, richtet sich das Label weiterhin auch international aus. KILIAN KERNER und Kilian Kerner Senses sind inzwischen in 14 Ländern vertreten, unter anderem in Stores wie dem Apropos in Köln/Düsseldorf, Tessabit in Italien, Fenwick und House of Fraser in UK sowie den KILIAN KERNER Stores in Berlin und Hamburg.
Nach dieser gelungenen Auftaktshow in Berlin und den weiteren Ausstellungen auf den führenden europäischen Modemessen wird sich KILIAN KERNER im September 2013 erstmalig auf der London Fashion Week präsentieren. Wir können gespannt sein, wohin ihn seine kreative Reise noch führen wird …
Schnellladestation an der BMW Welt in München für Elektrofahrzeuge eröffnet.
Für die Nutzer von Elektrofahrzeugen wie Elektroauto, Elektromotorrad, Elektromotorroller und Elektrorad wird es künftig immer mehr Flexibilität im Alltag geben. Auch können Dank neuer Schnelllade-Technologie, die die Ladezeiten deutlich verkürzt, weitere Strecken zurückgelegt werden.
Mit der neuen Schnellladestation an der BMW Welt in München entsteht nun ein Knotenpunkt für elektromobile Fahrten. Gerade hier sind die Voraussetzungen hervorragend, viele Interessierte und potenzielle Nutzer von Elektrofahrzeugen anzusprechen und zu begeistern. Mit einem eigens für den Standort entwickelten hochmodernen Design wird die Solarstation zum Anziehungspunkt für Besucher. Von hier aus sollen Ausflügler mit geliehenen eBikes Touren in die Umgebung starten können.
Im Rahmen eines Förderprojekts im bayerisch-sächsischen Schaufenster „ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET“ haben die Projektpartner von ABB, BMW Group, Deutscher Bahn, EIGHT, RWE, der Universität Bamberg, der Universität der Bundeswehr München und der Technischen Universität Dresden gestern gemeinsam die neue Ladestation in München in Betrieb genommen. Von den universitären Partnern werden im Rahmen des Projekts ein Reichweitenmonitor entwickelt, ein Geschäftsmodellwettbewerb durchgeführt und die Nutzerbedürfnisse untersucht.
Zur feierlichen Eröffnung begrüßte Harald Krüger, Produktionsvorstand der BMW Group, den Bayerischen Wirtschaftsminister Martin Zeil, Dr. Veit Steinle vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Prof. Klaffke von der Bayern Innovativ GmbH. Dabei führte Krüger auch gleich eindrucksvoll vor, wie schnell der Ladevorgang mit einem entsprechend ausgerüsteten Fahrzeug abläuft. Er fuhr in einem Vorserienfahrzeug des BMW i3 mit fast leerer Batterie vor und schloss sein Fahrzeug an die Schnellladesäule an. Mit der neuen Ladetechnik kann es in weniger als einer halben Stunde zu 80 % geladen werden – das entspricht einem Reichweitengewinn von bis zu 130 km.
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil sieht in der Elektromobilität nicht nur eine faszinierende technische und wirtschaftliche Herausforderung. Er betont auch den interdisziplinären Charakter: „Nur wenn alle an einem Strang ziehen, wird uns die Einführung dieser Zukunftstechnologie gelingen. Insofern hat dieses Projekt für mich Vorbildcharakter: Jeder der acht Partner beleuchtet einen bestimmten Aspekt und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Elektromobilität als Ganzes voranzubringen.“
Bei der BMW Group werden derzeit letzte Vorbereitungen für die Markteinführung des rein elektrischen BMW i3 getroffen. „Damit Elektromobilität ein Erfolg wird, müssen wir potenziellen Nutzern die Sorge nehmen, dass die im Vergleich zum Verbrenner geringere Reichweite sie in ihrer Mobilität einschränken könnte“, weiß Harald Krüger, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion. Kürzere Ladezeiten hält er deshalb für elementar für die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen: „Dank der Schnellladetechnologie können wir den Aktionsradius mit Elektrofahrzeugen vergrößern und unseren Kunden die nötige Flexibilität für spontane Unternehmungen bieten.“ Zusätzlich können Schnellladestationen eine interessante Lademöglichkeit für Kunden ohne eigenen Heimladeplatz darstellen.
Auch die Wirtschaftlichkeit der Ladesäulen steht im Mittelpunkt des Projekts. „Es ist nicht ausreichend, dass Schnellladen nur technisch möglich wird. Die dazu benötigten Ladestationen müssen auf langfristige Sicht auch wirtschaftlich betrieben werden können, um die Technologie in die Breite zu tragen“, sagt Prof. Dr. Ulrike Stopka, Professorin für Kommunikationswirtschaft an der TU Dresden.
Das Projekt „DC-Schnelladestation am Olympiapark“ ist eines von rund 50 Projekten im bayerisch-sächsischen Schaufenster „Elektromobilität verbindet“ und wird mit rund 3 Mio. Euro vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung gefördert. Die Bayern Innovativ GmbH und die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH übernehmen gemeinsam als Projektleitstelle die Koordination des Schaufensters. Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Mio. € bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.
Helge Schneider, die berühmt-berüchtigte Ruhrpott-Ikone, meldet sich völlig überraschend nach sechs Jahren zurück: Mit einem Album, namens „Sommer, Sonne, Kaktus!“, das am 9. August 2013 veröffentlicht wird, mit gleichnamiger Vorab-Lead-Single ab 19. Juli, einer Deutschland-Tour und einem im Oktober folgenden Kinofilm „00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse“.
Mit seinem neuesten Werk „Sommer, Sonne, Kaktus!“ beweist Sänger, Multiinstrumentalist, Schauspieler, Buchautor, Film- und Theaterregisseur Helge Schneider erneut, dass er ein wahrer Maestro der On-Stage-Improvisation ist. Die vielfach ausgezeichnete Entertainment-Ikone selbst bezeichnet den Song „Sommer, Sonne, Kaktus!“ schon einmal sehr vorausschauend als „die offizielle Fußballhymne für unser deutsches Team“ – kann ja eigentlich gar nichts mehr schief gehen für die diesjährigen Europa League-Spiele! Doch Schneider wäre nicht Schneider, wenn er nicht noch mehr Asse in den Ärmeln seines Second Hand-Anzuges versteckt hätte. So hat er sich unter anderem unsterbliche Jazz-Evergreens wie die Jerry Jeff Walker-Kultnummer „Mr. Bojangles“ sowie Judy Garlands Welthit „Somewhere Over The Rainbow“ vorgenommen und daraus berühmt-berüchtigte a la Helge Nummern kreiert. Auch finden sich auf dem Album ebenfalls schon mal einige Originalsongs aus seinem im Oktober folgenden Kinofilm „00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse“.
Ein Album, das laut Helge Schneider trotz seines sommerlichen Titels „ganzjährig spielbar“ ist.
14 Tracks lang gibt’s Sommerfeeling pur, natürlich in ureigenen Schneider-Parametern: Von „Nachtigall, huh (Es zittert unser Haus, was ist nur draußen los?)“, „Gangnam Style“ bis „Catwalk Melodie“ und „It Ain`t Necessarily So“. „Sommer, Sonne, Kaktus!“ ist Schneiders großes Jazz- und Bluesalbum für schlaflose Sommernächte auf der Veranda. Oder am Kamin.
Das Album „Sommer, Sonne, Kaktus!“ inklusive der gleichnamigen Single ist ab sofort überall vorbestellbar! Bei Amazon ist neben der regulären Version ebenfalls die „Schneider Deluxe Edition“ inkl. CD und DVD erhältlich, die zusätzlich großartige und von Helge selbst erstellte Musikfilme, Interviews und eine Unplugged-Session beinhaltet.
Speed Coaching lädt immer öfter zum Ausprobieren ein. Egal ob auf Messen, kulturellen Veranstaltungen oder Firmenfeiern. Aber was steckt genau dahinter? Ist Coaching unter Zeitdruck verantwortungslos oder doch eher impulsgebend? Und was ist der Unterschied zum Check-up-Coaching ®?
Im Gespräch mit Bernadette C. Barnett – die nach ihrer BDVT-zertifizierten Ausbildung als gepr. Management-Trainer & Business Coach verschiedene erfolgreiche Workshops entwickelt hat – konnten wir einige Antworten erhalten:
Speed Coachinghat ja vor einiger Zeit auch auf dem deutschen Coachingmarkt Einzug gehalten: Was können wir uns darunter vorstellen? Speed Coaching gibt es in ganz unterschiedlichen Varianten. Einige Veranstalter bieten es im monatlichen Turnus an. Ein Abend pro Monat, 10 Euro Eintritt, 1 Klient, 5 Coaches á 10 Minuten. Andere Speed Coachings bieten 3 Sitzungen an und geben dem Coachee (Klienten) zwischendurch die Möglichkeit, die vorherige Sitzung in einer 5-minütigen Pause zu reflektieren. Der Ablauf kann also ganz unterschiedlich sein.
Gibt es qualitative Unterschiede bei den Anbietern? Das ist einer der wichtigsten Punkte, der bei Speed- oder Power Coaching beachtet werden muss. Ein ausgebildeter Coach ist in der Lage, seinen Klienten bei einer Sitzung verantwortungsvoll zu begleiten. Das erfordert gerade beim Speed Coaching ein hohes Maß an Kompetenz und Erfahrung. Die Qualität dieser komprimierten Coachingmethode ist eng an die Kompetenz des Coaches gekoppelt. Es kann durchaus fahrlässig sein, in einer kurzen Sequenz Themen aufzugreifen, die einen erhöhten Zeitbedarf erfordern. Da ist es seitens des Coaches ein professioneller Weg, dem Klienten anzubieten, in einer regulären Coaching-Einheit weiter zu arbeiten. Dann ist genügend Raum und Zeit vorhanden, um andere Methoden zur Klärung des Anliegens einzusetzen. Grundsätzlich gilt, dass Coaching – egal in welcher Form – in keiner Weise einen therapeutischen Ansatz hat. Ein systemisch arbeitender Coach hat Methoden in seinem Handwerkskoffer, um seinen Klienten dabei zu unterstützen, selbstverantwortlich Lösungen zu finden, die zu seiner privaten und beruflichen Lebenssituation passen.
Was sind die Vorteile von dieser komprimierten Form des Coachings? Bei privaten und beruflichen Anliegen können Impulse aktiviert werden, Denkanstöße gegeben oder andere Sichtweisen erreicht werden. Das kann für Fragen, wie unter anderem bei einer Entscheidungsfindung, sehr hilfreich sein. Durch den provozierten Zeitdruck ist der Klient in der Pflicht, sein Anliegen auf den Punkt gebracht zu formulieren. Er köchelt sich quasi seine eigene Essenz.
Und was hat Check-up-Coaching mit Speed Coaching zu tun? Meine Kollegin Brigitte Heilmaier und ich haben mit Speed Coaching sehr gute Erfahrungen gemacht. Aus diesem Grund haben wir die Idee aufgegriffen und für die Arbeit im Unternehmen aufbereitet. Check-up-Coaching hat für die Firma vor allem den Vorteil, innerhalb kürzester Zeit erste Impulse für die weitere Vorgehensweise bei einem konkreten Anliegen zu erhalten. Mithilfe von Check-Up-Coaching können wir uns innerhalb eines Tages nicht nur vom Abteilungsleiter, sondern von einem Team ein komprimiertes Bild der Ist-Situation verschaffen. Wenn also eine Störung im Unternehmen vorliegt, klären wir mit Check-up-Coaching extrem kurzfristig ab, wo der Brennpunkt liegt und welche Maßnahmen zum erwünschten Ziel führen. Außerdem kann der Auftraggeber unsere Arbeitsweise unverbindlich kennenlernen, ohne sich an langfristige Beraterverträge zu binden.
Können Sie uns hierfür bitte ein Beispiel nennen? Das seit vielen Jahren erfolgreiche Vertriebsteam einer Versicherung hat seit einigen Monaten sinkende Umsätze. An der Konstellation im Team hat sich nichts verändert. Die Rahmenbedingungen sind gleich geblieben. In diesem konkreten Fall können wir mit unserer Methode herausfinden, mit was der Motivations- oder Leistungsabfall in Zusammenhang gebracht werden kann. Im Sinne der Unternehmenskultur empfehlen wir zielführende Maßnahmen.
Welche Gründe könnten für den von Ihnen beschriebenen Leistungsabfall verantwortlich sein? Schon ein kleiner, gärender Konflikt im Team kann daran schuld sein, dass Erwartungen und Zahlen nicht mehr in gewohnter Qualität von einer Abteilung geliefert werden: Ein Wechsel in der Führungsetage, mangelnde Unterstützung seitens einzelner Abteilungen im Unternehmen, veränderte Erwartungen, die unzureichend kommuniziert wurden oder private Umbrüche eines Mitarbeiters.
Angenommen, ein Unternehmen möchte Ihre Arbeitsweise kennenlernen. In welcher Form können wir uns das in der Praxis vorstellen? In einem unverbindlichen Erstgespräch hat der Kunde die Möglichkeit, uns persönlich kennenzulernen. Check-up-Coaching schafft es innerhalb eines Arbeitstages, die Mitarbeiterstimmen von einem Team zu hören. Bereits während dieser jeweils zweimal 20-minütigen Sitzungen pro Mitarbeiter, werden Impulse gesetzt. Durch die Reflektion des Mitarbeiters im Coaching-Gespräch werden Prozesse in Gang gesetzt, die außergewöhnlich zielführend sind. Die Ergebnisse dieser Check-ups werden von meiner Kollegin und mir aufbereitet und dem Unternehmen in einem weiteren Gespräch innerhalb von 72 Stunden präsentiert. Dann erstellen wir nach Wunsch ein Angebot, das konkret auf den erarbeiteten Bedarf des Unternehmens zugeschnitten ist. Die weiterführenden Maßnahmen werden von einem unserer Kollegen aus unserem Trainer- und Coaching-Pool durchgeführt oder wir sprechen Empfehlungen für andere Anbieter aus. Dieses breite Profi-Netzwerk ist wichtig, um individuell auf die Firma und die entsprechende Maßnahme eingehen zu können.
Wie sehen die klassischen Zielsetzungen bei einem Check-up-Coaching aus? Lassen Sie es mich in knappen Punkten zusammenfassen:
• Abklären von weiterführenden Maßnahmen • Zieldefinitionen erarbeiten • Versteckte Konfliktherde aufdecken • Teilziele ausarbeiten • Bestehende Handlungsmuster überprüfen • Entscheidungsfindung unterstützen • Konflikt-Kultur einführen • Entfaltung der Führungsrolle im Unternehmen • Begleitung von beruflichen oder privaten Veränderungsprozessen • Umgang mit außergewöhnlichen Belastungen • Stressprävention • Überwindung von Leistungs- und Motivationskrisen • Erfolgs-Evaluierung
Wir finden, dass „Speed-Coaching“ zwar eine extrem schnelle, aber trotzdem fokussierte und impulsreiche Lösung ist, die wiederum Zeit für die angenehmen Dinge des Lebens freigibt. Und die Variante „Check-up-Coaching“ hilft Unternehmen so kurzfristig Lösungen zu finden, dass es scheint, als hätte es erst gar keine Probleme gegeben.
Nun kann sich der Publikumsliebling von Louis Leterrier offiziell als magischer Blockbuster bezeichnen: Am vergangenen Wochenende überschritt der Thriller um vier bankraubende Illusionisten die Schallmauer von 100 Mio. Dollar Einspiel in den USA (insgesamt 105 Mio. Dollar).
In Deutschland kommt der Film mit Jesse Eisenberg, Isla Fisher, Woody Harrelson, Mark Ruffalo, Mélanie Laurent sowie Morgan Freeman und Sir Michael Caine am 11. Juli ins Kino.
„Kommen Sie ganz nah ran! Denn je mehr Sie zu sehen glauben, desto einfacher ist es, Sie zu täuschen!“
Vier faszinierende Illusionisten, drei spektakuläre Coups, eine Milliarde Dollar. Action-SpezialistLouis Leterrier („Kampf der Titanen“, „The Transporter“) hat für seinen raffinierten Thriller DIE UNFASSBAREN – NOW YOU SEE ME ein fantastisches Ensemble versammelt:Jesse Eisenberg (Oscar®-nominiert für „The Social Network“, „To Rome with Love“),Woody Harrelson („Die Tribute von Panem – The Hunger Games“, „Natural Born Killers“), Mark Ruffalo („The Avengers“, „Shutter Island“), Mélanie Laurent(„Nachtzug nach Lissabon“, „Inglorious Basterds“),Isla Fisher(„The Great Gatsby“, „Shopaholic“) und Dave Franco („21 Jump Street“, „Warm Bodies“) liefern sich ein ausgebufftes Spiel, das immer neue Volten schlägt und bis zur letzten Minute fesselt. In hochkarätigen Nebenrollen brillieren zwei Grand Seigneurs des Action-Kinos: Morgan Freeman („Oblivion“, „R.E.D.“) und Michael Caine („The Dark Knight Rises“, „Inception“).
Atlas (JESSE EISENBERG) hält sich für einen der besten Magier der Welt. Schließlich ist er ein Meister der Ablenkung und Inszenierung, der sein Publikum immer wieder verblüfft, sei es auf der Straße oder auf der Bühne. Henley (ISLA FISHER) war einmal seine Assistentin. Doch als Entfesselungskünstlerin, die sich aus einem gefüllten Wassertank voller Piranhas befreien und spurlos daraus verschwinden kann, ist sie längst aus seinem Schatten getreten. Die Glanzzeiten von Merritt (WOODY HARRELSON) dagegen liegen lange zurück. Der früher berühmte Magier schlägt sich auf billigen Veranstaltungen als Mentalist und Gedankenleser durch, nimmt untreuen Ehemännern Schweigegeld für enttarnte Affären ab, während er deren Frauen unter Hypnose setzt. Jack (DAVE FRANCO) schließlich träumt von einer großen magischen Karriere, von der er als kleiner Taschendieb, der mit virtuoser Fingerfertigkeit arglose Pendler auf New Yorker Fähren bestiehlt, aber weit entfernt scheint.
Eines Tages jedoch verändert sich das Leben dieser vier unterschiedlich erfolgreichen Illusionisten auf einen Schlag. Jeder von ihnen erhält eine mysteriöse Einladung von unbekannter Seite, die das Quartett hochtalentierter Individualisten zusammenführt. Ein Jahr später ist aus den einstigen Einzelkämpfern eine magische Einheit mit großer Zukunft geworden, die sich auf einer Bühne in Las Vegas unter dem Namen „The Four Horsemen“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die aus dem Nichts aufgetauchte Zaubercrew verspricht ihrem Publikum Illusionen, wie sie die Welt noch nie gesehen hat – und tritt vor Tausenden von Zuschauern live den Beweis an.
Schauspielerin Isla Fisher war besonders motiviert, ihre Stunts selbst auszuführen. „Sie hat gearbeitet wie ein Tier, hat für ihre Selbstbefreiung aus dem Wasser gelernt, den Atem länger anzuhalten. Sie tauchte tatsächlich gefesselt im Wasser ab. Ihr Durchhaltevermögen und ihre Arbeitsmoral waren unglaublich“, so der magische Berater Dawid Kwong. Wenn man Henley zum ersten Mal im Film sieht, wird sie, an Händen und Füßen gefesselt, in einen Wassertank voller Piranhas hinabgelassen. „Louis gestand mir, wie beeindruckt er gewesen wäre, dass ich meine Stunts selbst ausgeführt hatte, doch ich wusste nicht, ob es dazu wirklich eine Alternative gegeben hätte“, erzählt die Schauspielerin. „Am dritten Drehtag dieser Szene, als wir die letzten Einstellungen filmten, gab es ein echtes Sicherheitsproblem, als sich meine Kette im Bodengitter verhakte. Ich dachte nur: So werde ich also diese Welt verlassen? Vor den Augen all dieser Statisten, in meinem Badeanzug?“
Ein unter den Zuschauern ausgeloster Freiwilliger betritt die Bühne und wird zum Mittelpunkt eines Bankraubs, den das Publikum mittels einer an ihm fixierten Kamera live verfolgen kann. Fassungslos beobachten die Anwesenden im Saal, wie der Mann seine Hausbank in Paris nennt, sich von einem Moment auf den anderen in Luft auflöst und sich Sekunden später genau in dieser Bank wiederfindet, die kurz vor Geschäftseröffnung noch verlassen ist. Direkt vor ihm liegen Geldscheine im Wert von mehreren Millionen, die plötzlich vor seinen Augen verschwinden und tausende Kilometer jenseits des Atlantiks auf die Zuschauer in Las Vegas herabregnen. Unter dem tosenden Beifall des Publikums geht die erste spektakuläre Show der Horsemen, die vom reichen Unternehmer Arthur Tressler (MICHAEL CAINE) gesponsert wird, zu Ende – und nicht nur die Zuschauer im Saal fragen sich verblüfft, wie die jungen Illusionisten das wohl gemacht haben.
FBI-Agent Rhodes (MARK RUFFALO) ist sauer. Kurz vor dem Durchbruch in einem wichtigen und aufregenden Fall, an dem er schon lange arbeitet, wird er von seinen Chefs abgezogen, um eine Sache aufzuklären, die er für absolut trivial hält: Eine billige Zaubershow in Las Vegas, die irgendwie in Verbindung mit einem Bankraub in Paris stehen soll. Und dann soll Rhodes, ein notorischer Einzelkämpfer, auch noch mit der französischen Interpol-Kollegin Alma (MÉLANIE LAURENT) zusammenarbeiten, die überhaupt keine Einsatzerfahrung besitzt und bisher nur hinter einem Schreibtisch in Paris saß. Unmöglich! Aber Rhodes hat keine Wahl und reagiert im Modus eines typischen Bundespolizisten: er lässt die Horsemen sofort verhaften. Schnell jedoch stößt er bei den Verhören an Grenzen, auch in seiner Vorstellungskraft.
Absolut nichts ist aus den Illusionisten herauszuholen und nicht das Geringste ist ihnen nachzuweisen. Doch wie in aller Welt konnten die Horsemen eine Bank ausrauben, während sie in Las Vegas auftraten? Und warum beschenken sie ihre Zuschauer mit der Beute, wenn sie doch offensichtlich selbst keine Reichtümer besitzen? Rhodes und seine französische Kollegin, die sich gegenüber der Magie weit interessierter und aufgeschlossener zeigt als er, stehen vor einem Rätsel. Schließlich wenden sie sich an einen Mann, der selbst einmal ein großer Magier war, bevor er entdeckte, dass mit Entzauberung – der Enthüllung magischer Tricks – wesentlich mehr Geld zu verdienen ist. Bradley (MORGAN FREEMAN) verbirgt seine Bewunderung für die sensationellen Newcomer unter den Illusionisten nicht, doch er zögert keine Minute, sie für ein gutes Honorar zu verraten. Denn auch hinter der spektakulären Show in Las Vegas stecken letztlich nur perfekt konstruierte Tricks. Das macht Bradley den Ermittlern klar und stellt eine schlüssige Theorie auf, wie die Horsemen diese unglaubliche Illusion Wirklichkeit werden ließen.
Doch während FBI, Interpol und Spielverderber Bradley das Mysterium noch komplett zu enträtseln versuchen, um zu erfahren, welche Motive die mittlerweile abgetauchten Horsemen verfolgen und wer vielleicht noch im Hintergrund die Fäden zieht, führen die Illusionisten in New Orleans bereits mit modernster Technik, raffinierten Überraschungen und perfekter Organisation ihren nächsten Coup durch. Von Rhodes und seinen Kollegen durch die Straßen der Südstaatenmetropole gejagt, die als Heimat aller Magie gilt, erweisen sich die Hi-Tech-Illusionisten nicht nur als Meister im Ablenken, sondern auch im Ausweichen. Immer sind The Four Horsemen ihren Verfolgern einen Schritt voraus, entkommen im letzten Moment. Und niemand ahnt, dass sie längst akribisch ihre dritte und größte Show planen, die sie endgültig zur Legende machen und ihre wahren Beweggründe enthüllen wird …
… und rücksichtslosen Manipulatoren, die glauben, alles kontrollieren zu können, eine bittere Lektion erteilen!
Die faszinierende und verführerische Welt professioneller Illusionisten bildet den funkelnden, glanzvollen Hintergrund für Regisseur Louis Leterriers elektrisierenden Thriller DIE UNFASSBAREN – NOW YOU SEE ME, eine Liebeserklärung an die Kunst der Magie. Während Cops und Gauner versuchen, die Oberhand zu gewinnen, enthüllt der Film alte Geheimnisse, führt neue ein, gibt klassischen Illusionen ein modernes Gesicht und nimmt das Publikum mit auf eine Reise, die sich voll und ganz der Idee des Unmöglichen verschreibt.
DIE UNFASSBAREN – NOW YOU SEE ME schlägt eine Brücke zurück in die Zeit, in der Filme noch mit einer Laterna Magica projiziert wurden. Laut Drehbuchautor Ricourt waren beide Kunstformen schon immer miteinander verbunden. „Kauft man eine Eintrittskarte und geht dann ins Kino, ist man darauf vorbereitet, an die Magie zu glauben, denn letztlich sind Filme genau das – magisch. Bei der Magie wie auch beim Film muss man Skepsis vorrübergehend beiseitelassen. Man unterdrückt sein Wissen über Realität und entwickelt den Willen, alles zu glauben, was man sieht. Unser Film spiegelt diesen Aspekt wider. Alles ist möglich!“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren