Speed Coaching für Unternehmen: Verantwortungslos oder impulsgebend?

Speed Coaching für Unternehmen: Verantwortungslos oder impulsgebend?
© Julien Christ / pixelio.de

Speed Coaching lädt immer öfter zum Ausprobieren ein. Egal ob auf Messen, kulturellen Veranstaltungen oder Firmenfeiern. Aber was steckt genau dahinter? Ist Coaching unter Zeitdruck verantwortungslos oder doch eher impulsgebend?  Und was ist der Unterschied zum Check-up-Coaching ®?

Im Gespräch mit Bernadette C. Barnett – die nach ihrer BDVT-zertifizierten Ausbildung als gepr. Management-Trainer & Business Coach verschiedene erfolgreiche Workshops entwickelt hat – konnten wir einige Antworten erhalten:

Speed Coaching hat ja vor einiger Zeit auch auf dem deutschen Coachingmarkt Einzug gehalten: Was können wir uns darunter vorstellen?
Speed Coaching gibt es in ganz unterschiedlichen Varianten. Einige  Veranstalter bieten es im monatlichen Turnus an. Ein Abend pro Monat, 10  Euro Eintritt, 1 Klient, 5 Coaches á 10 Minuten. Andere Speed Coachings bieten 3 Sitzungen an und geben dem Coachee  (Klienten) zwischendurch die Möglichkeit, die vorherige Sitzung in einer  5-minütigen Pause zu reflektieren. Der Ablauf kann also ganz  unterschiedlich sein.

Gibt es qualitative Unterschiede bei den Anbietern?
Das ist einer der wichtigsten Punkte, der bei Speed- oder Power  Coaching beachtet werden muss.  Ein ausgebildeter Coach ist in der Lage, seinen Klienten bei einer  Sitzung verantwortungsvoll zu begleiten. Das erfordert gerade beim Speed  Coaching ein hohes Maß an Kompetenz und Erfahrung. Die Qualität dieser  komprimierten Coachingmethode ist eng an die Kompetenz des Coaches  gekoppelt. Es kann durchaus fahrlässig sein, in einer kurzen Sequenz Themen aufzugreifen, die einen erhöhten Zeitbedarf erfordern. Da ist es seitens  des Coaches ein professioneller Weg, dem Klienten anzubieten, in einer regulären Coaching-Einheit weiter zu arbeiten. Dann ist genügend Raum und Zeit vorhanden, um andere Methoden zur Klärung des Anliegens einzusetzen. Grundsätzlich gilt, dass Coaching – egal in welcher Form – in keiner  Weise einen therapeutischen Ansatz hat. Ein systemisch arbeitender Coach hat Methoden in seinem Handwerkskoffer, um seinen Klienten dabei zu unterstützen, selbstverantwortlich Lösungen zu finden, die zu seiner privaten und beruflichen Lebenssituation passen.

Was sind die Vorteile von dieser komprimierten Form des Coachings?
Bei privaten und beruflichen Anliegen können Impulse aktiviert werden,  Denkanstöße gegeben oder andere Sichtweisen erreicht werden. Das kann  für Fragen, wie unter anderem bei einer Entscheidungsfindung, sehr hilfreich sein.  Durch den provozierten Zeitdruck ist der Klient in der Pflicht, sein Anliegen auf den Punkt gebracht zu formulieren. Er köchelt sich quasi  seine eigene Essenz.

Und was hat Check-up-Coaching mit Speed Coaching zu tun?
Meine Kollegin Brigitte Heilmaier und ich haben mit Speed Coaching sehr gute Erfahrungen gemacht. Aus diesem Grund haben wir die Idee aufgegriffen und für die Arbeit im Unternehmen aufbereitet. Check-up-Coaching hat für die Firma vor allem den Vorteil, innerhalb kürzester Zeit erste Impulse für die weitere Vorgehensweise bei einem konkreten Anliegen zu erhalten. Mithilfe von Check-Up-Coaching können wir uns innerhalb eines Tages nicht nur vom Abteilungsleiter, sondern von einem Team ein komprimiertes Bild der Ist-Situation verschaffen. Wenn also eine Störung im Unternehmen vorliegt, klären wir mit  Check-up-Coaching extrem kurzfristig ab, wo der Brennpunkt liegt und welche Maßnahmen zum erwünschten Ziel führen. Außerdem kann der Auftraggeber unsere Arbeitsweise unverbindlich kennenlernen, ohne sich an langfristige Beraterverträge zu binden.

Können Sie uns hierfür bitte ein Beispiel nennen?
Das seit vielen Jahren erfolgreiche Vertriebsteam einer Versicherung  hat seit einigen Monaten sinkende Umsätze. An der Konstellation im Team  hat sich nichts verändert. Die Rahmenbedingungen sind gleich geblieben. In diesem konkreten Fall können wir mit unserer Methode herausfinden,  mit was der Motivations- oder Leistungsabfall in Zusammenhang gebracht werden kann. Im Sinne der Unternehmenskultur empfehlen wir zielführende  Maßnahmen.

Welche Gründe könnten für den von Ihnen beschriebenen Leistungsabfall verantwortlich sein?
Schon ein kleiner, gärender Konflikt im Team kann daran schuld sein, dass Erwartungen und Zahlen nicht mehr in gewohnter Qualität von einer Abteilung geliefert werden: Ein Wechsel in der Führungsetage, mangelnde Unterstützung seitens einzelner Abteilungen im Unternehmen, veränderte  Erwartungen, die unzureichend kommuniziert wurden oder private Umbrüche  eines Mitarbeiters.

Angenommen, ein Unternehmen möchte Ihre Arbeitsweise kennenlernen. In  welcher Form können wir uns das in der Praxis vorstellen?
In einem unverbindlichen Erstgespräch hat der Kunde die Möglichkeit, uns persönlich kennenzulernen. Check-up-Coaching schafft es innerhalb eines Arbeitstages, die Mitarbeiterstimmen von einem Team zu hören. Bereits während dieser  jeweils zweimal 20-minütigen Sitzungen pro Mitarbeiter, werden Impulse  gesetzt. Durch die Reflektion des Mitarbeiters im Coaching-Gespräch werden Prozesse in Gang gesetzt, die außergewöhnlich zielführend sind. Die Ergebnisse dieser Check-ups werden von meiner Kollegin und mir  aufbereitet und dem Unternehmen in einem weiteren Gespräch innerhalb von 72 Stunden präsentiert. Dann erstellen wir nach Wunsch ein Angebot, das konkret auf den erarbeiteten Bedarf des Unternehmens zugeschnitten ist. Die weiterführenden Maßnahmen werden von einem unserer Kollegen aus  unserem Trainer- und Coaching-Pool durchgeführt oder wir sprechen  Empfehlungen für andere Anbieter aus. Dieses breite Profi-Netzwerk ist wichtig, um individuell auf die Firma und die entsprechende Maßnahme eingehen zu können.

Wie sehen die klassischen Zielsetzungen bei einem Check-up-Coaching aus?
Lassen Sie es mich in knappen Punkten zusammenfassen:

•    Abklären von weiterführenden Maßnahmen
•    Zieldefinitionen erarbeiten
•    Versteckte Konfliktherde aufdecken
•    Teilziele ausarbeiten
•    Bestehende Handlungsmuster überprüfen
•    Entscheidungsfindung unterstützen
•    Konflikt-Kultur einführen
•    Entfaltung der Führungsrolle im Unternehmen
•    Begleitung von beruflichen oder privaten Veränderungsprozessen
•    Umgang mit außergewöhnlichen Belastungen
•    Stressprävention
•    Überwindung von Leistungs- und Motivationskrisen
•    Erfolgs-Evaluierung

Wir finden, dass „Speed-Coaching“  zwar eine extrem schnelle, aber trotzdem fokussierte und impulsreiche Lösung ist, die wiederum Zeit für die angenehmen Dinge des Lebens freigibt. Und die Variante „Check-up-Coaching“ hilft Unternehmen so kurzfristig Lösungen zu finden, dass es scheint, als hätte es erst gar keine Probleme gegeben. 

www.bernadettebarnett.de

 

Post to Twitter

Posted by LINEA FUTURA

Comments are closed.

Fordern Sie noch heute Ihren
Green & Art Katalog kostenfrei an:

Willkommen bei Sunseeker Germany